zahnpabst 0 Share Posted November 25, 2007 und da steht tatsächlich was auf den Gleisen, an das man hinten ankuppelt (siehe Taste F9!), man kann wieder abkuppeln und rückwärts fahren. Stehen da etwa die Fans auf der Schiene? Das hast Du richtig erkannt Ja das sind die Fans. Aufgrund der engen Lage der Schienen, hat der TS hier eben stellenweise Probleme mit statischen Objekten. Aber wie gesagt, das Problem wird mit einem Update behoben. Quote Link to comment
zahnpabst 0 Share Posted November 25, 2007 Übrigens hat ein Bekannter von mir kritisiert, daß TDE und TE keinen Lichtschein haben und es bei den Nachtaufgaben düster ist wie im Bären-Po ist (mit einem abgedunkelten Nachtcab wäre das vielleicht nicht das Problem, aber in dem Tagescab muß man schon ganz schön kneistern). Ich habe dabei auch schon den einen oder anderen Trenner mitgenommen. Das mit dem Licht ist absichtlich so. Der "normale Lichtkegel" würde die Häuser und die restliche Umgebung völlig unrealistisch anstrahlen. Stell Dir vor Du sitzt im Wohnzimmer Deiner Köpenicker Erdgeschoßwohnung und ständig leuchtet Dir die Strassenbahn ins Zimmer Richtet man den Kegel realistisch aus, so gibt es aber unschöne und sehr anstregende Flimmereffekte. Deshalb haben wir uns entschieden den Kegel weg zu lassen, da sich die wirklich dunklen Stellen auf ein Minimum und nur Nachtaufgaben beschränken Quote Link to comment
Dan Kirchner 0 Share Posted November 25, 2007 Marc, danke für die Hinweise zu dem Fahrzeugen, einiges davon wird mit Sicherheit ins update einfließen . Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted November 25, 2007 Gut, dann werde ich mir die Cabviews erstmal provisorisch abdunkeln bzw. den Kabinen-Vorhang zuziehen. Vielleicht kommen später ja noch Nachtcabs von einem echten Künstler, der das richtige Programm dafür hat (z.B. als Goodie). Quote Link to comment
zahnpabst 0 Share Posted November 25, 2007 Gut, dann werde ich mir die Cabviews erstmal provisorisch abdunkeln bzw. den Kabinen-Vorhang zuziehen. Vielleicht kommen später ja noch Nachtcabs von einem echten Künstler, der das richtige Programm dafür hat (z.B. als Goodie). Wer weiß, wer weiß...... .... Quote Link to comment
KT4D 0 Share Posted November 25, 2007 Betref blind zug!!!!!!! Ich harbe das problem heute auch geharbt meine fens Dürfen jetzt laufen lernen !!!!!!!! Quote Link to comment
KT4D 0 Share Posted November 25, 2007 Wolte nur mall sagen das dan adon ja gut gelungen is baer was mich einwenig schtört is das die aufgaben imer an der letzten halteschtele endet und nich wie im wahren leben in der wende schleife (meine damit Malsdorf süd so wie Blockdameg) Schade eigentlich Aber vieleicht wirt es ja mit den Ubtate beseitigt Quote Link to comment
Andizahni 0 Share Posted November 25, 2007 Das hast Du richtig erkannt Ja das sind die Fans. Aufgrund der engen Lage der Schienen, hat der TS hier eben stellenweise Probleme mit statischen Objekten. Aber wie gesagt, das Problem wird mit einem Update behoben. Tja, was ein richtiger Zahni ist, der kennt sich eben aus! Implantieren ist eben oft mal Mist! Andi Quote Link to comment
zahnpabst 0 Share Posted November 26, 2007 Tja, was ein richtiger Zahni ist, der kennt sich eben aus! Implantieren ist eben oft mal Mist! Ist Dein Spruch jetzt Zufall oder ein Zaunpfahl ? Darf ich Dich mal fragen wo Du herkommst ? Wolte nur mall sagen das dan adon ja gut gelungen is baer was mich einwenig schtört is das die aufgaben imer an der letzten halteschtele endet und nich wie im wahren leben in der wende schleife (meine damit Malsdorf süd so wie Blockdameg) Schade eigentlich Aber vieleicht wirt es ja mit den Ubtate beseitigt Die Schleife in Mahlsdorf ist nicht beidseitig befahrbar! Deswegen müssen die Acts davor enden. Warum das so ist, steht in der FAQ Linie 82. Quote Link to comment
Andizahni 0 Share Posted November 27, 2007 Hallo Micha, zu 1. Zaunpfahl zu 2. ja, Du darfst fragen viel spaß beim Gruß Andi Quote Link to comment
Grenko 0 Share Posted November 27, 2007 @Marc Beindorf Bzgl. fehlender Lichtschein (Sphere of light) Darüber hatte ich mich mit Stilo schon persönlich unterhalten. Wir haben beide die Erfahrung gemacht, daß man im MSTS leider keinen Lichtschein unter 100m korrekt darstellen kann, da sich das Licht zunehmend sichtbar "aufbaut". Für die Trams wäre halbwegs realistisch eine Einstellung (Sichtweite) von ca. 10m gewesen. Dies hatte, lt. Stilo, ein extremes Flackern zur Folge. Somit kann die einzige Konsequenz nur das Weglassen sein. Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted November 27, 2007 Ist doch schon erledigt - Nachtcab und schon kann man was sehen, wenns draußen finster ist. Quote Link to comment
zahnpabst 0 Share Posted November 27, 2007 Hallo Micha, zu 1. Zaunpfahl zu 2. ja, Du darfst fragen viel spaß beim Gruß Andi Jedenfalls benutzt Du die definitiv falschen Implantate Liebe Grüße in die Brandenburger Hauptstadt Auch an Deine Familie ! P.S. , ich glaub ich muss mal bei wieder Dir reinschauen und einen Blick auf Eure PC's werfen, was da so außer Abrechnungssoftware noch so drauf ist Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted November 27, 2007 Was mich jetzt noch interessieren würde, sind die Bedeutungen der Ordner "rd" und "std" in den Fahrzeugordnern, denn auf die enthaltenen Files kann ich mir keinen Reim machen. Edit: Hat sich erledigt die Frage, der Groschen ist gefallen. Wird was mit Raildriver- und Standard-Fahren zu tun haben. Hallo Marc, diese Dateien sind für den Raildriver bzw für die Standardvariante dort abgelegt. Zwischen Raildriver und Standard kann man mit einem mitgelieferten Tool (siehe bitte Handbuch) umschalten. Dabei werden diese Dateien umkopiert. Gruß, Jan Quote Link to comment
Blacky 0 Share Posted November 28, 2007 Hallo KT4D, vielen Dank für deine Aktivitäten. Zu den beiden Fehlern folgendes: Ob der Einstieg wirklich ausgangs der Wendeschleife lag, kann ich nicht nachvollziehen, d.h. ich habe keine Quellen darüber. Meines Wissen fuhren die Bahnen direkt von der Endstelle ab und hielten erst wieder am S-Bahnhof Rummelsburg.. Der Markgrafendamm war und ist eine vielbefahrene Straße, eine Haltestelle an dieser Stelle wäre ein großes Verkehrshindernis. Als ehemaliger Fahrer dieser Strecke kann ich sagen, daß die vorhandenen Haltstellen nur für den Ausstieg gedacht waren. Nach Beendigung der Haltezeit fuhr der Fahrer bis zum Gehweg am Ende der Gleisschleife vor, wo der Einstieg an einer weiteren jetzt nicht vorhandenen Haltestelle erfolgte. Auch ein Wartehäuschen war vorhanden. Blacky Quote Link to comment
KT4D 0 Share Posted November 28, 2007 Also hate ich richt mir meiner ausage das dar noch eine halteschtele wahr denn ich hate da ja mall gewohnt Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted November 29, 2007 Hallo Mark ich habe dank eines Straßenbahnfahrers Herrn Schwarz aus Berlin genau erkärt bekommen, was es mit dem Pfeil unterm W auf sich hat: Der Pfeil zeigt in die Richtung, in die die Weiche sich stellt, wenn der Kontakt mit Strom befahren wird, d.h. wenn Verbraucher wie Heizung, Fahrstrom, Weichenschalter an einen relativ hohen Strom aus dem Fahrdraht zogen und der Bügel an dem Kontakt vorbei kam, fiel die Weiche in die Richtung des Pfeils. Wollte man hingegen in die andere Richtung, musste man am Kontakt Rollen und die Heizung aus machen. Im TDE gibts dafür links bei den vier großen Tasten eine, die heißt "Heizung aus" - damit der Weichenkontakt stromlos ist. Später hat man den Pfeil weggelassen, die Regel lautete dann: rechts mit Strom, links ohne. Wieder was gelernt, danke Herr Schwarz. Gruß, Jan Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted November 30, 2007 Siehste, Herr Schwarz ist Spezi. Kannst Du Dich noch an die Diskussion um den Weichentaster beim TDE im TSSF-Forum erinnern? Da hatten wir das schon mal. Das ist die Funktion "mit Strom" oder "stromlos", wie es sie nachher, viel nachherer (nach Heinz Erhard *sfg*), beim Tatra gab? Man verzeihe mir, daß ich keine Berechtigung oder Fahrschulerfahrung mit dem "alten" induktiven Weichensteuer-Sytem habe. Ich kenne es nur einmal aus Halle mit einem GT4 und dort hat sich die Weiche klaglos bei "Fahrstrom ein" (auf erster bis dritter Fahrstufe) nach links auf Abzweig gestelllt. Wäre ich "ohne Strom" damals auf die Weiche losgerast (alle sonstigen Verbraucher waren sowieso aus - und im Gegensatz zum Reko gab es einen entsprechenden Schalter) hätte sich die Weiche nicht gerührt, sondern wäre auf gerader Stellung verriegelt worden (und nach Berliner Diktion hätte der Pfeil nicht geleuchtet, weil keine Umstellung auf Abzweig erfolgt wäre - so habe ich das Berliner System wenigstens verstanden -war ja nicht induktiv, sondern über den FL-Kontakt). Ich habe bislang nicht auf die Kästen geachtet, aber wenn Du mal das Buch "Straßenbahnen zu Ulbrichts Zeiten" (GeraMond) in die Hände bekommst, dort gibt es ein schöne Aufnahme des Großraum-Baumusterzugs aus dem Jahre 1968 vor dem Betriebshof Köpenick (Seite 109 oben) - beide Einfahrweichen besitzen die Kästen. War mir bislang nicht aufgefallen, dank Dir weiß ich aber damit nun was anzufangen. Edit: Ach was soll's! Ich denke nicht, daß die Kollegen von GeraMond was gegen Werbung einzuwenden haben. Ich zeige das Bild jetzt einfach! (Quelle: "Straßenbahnen zu Ulbrichts Zeiten"; Wiegard/Heym; GeraMond Verlag 2002; ISBN 3-7654-7202-6) Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted November 30, 2007 Aber ich muß aktuell doch noch Fehler anmerken. @ Stilo: Einige eng-Files beim Reko besitzen unter "Description" nicht den richtigen Eintrag. Ich erwähne das deshalb, weil es bei meiner Testung für ein BSI-Goodie-Produkt auch negativ aufgefallen ist, daß ich dieses Detail bei meiner Testung ausgelassen habe. Muß ja nicht sein, daß man diesen Diskurs dann hier nochmal führen muß (u.a. "te_ki.eng"). Quote Link to comment
Blacky 0 Share Posted November 30, 2007 Edit: Ach was soll's! Ich denke nicht, daß die Kollegen von GeraMond was gegen Werbung einzuwenden haben. Ich zeige das Bild jetzt einfach! (Quelle: "Straßenbahnen zu Ulbrichts Zeiten"; Wiegard/Heym; GeraMond Verlag 2002; ISBN 3-7654-7202-6) Ich habe diese Bahn als 218 001 nur ein paar mal gefahren, bevor sie bei der Reko u.a. die Standartfrontscheibe bekam. Die Bremse blieb aber nach der Reko weiterhin sauschwer aber das Outfit eben ganz anders als die anderen Großraumer auf Köpenick. ;-) Später bekamen die Berliner Züge die sogenannten Bauchbinden in Orange. Da ist der 218 001 kaum wieder zu erkennen oder ? Innen kann man das höher angebrachte Fahrpult gut unterscheiden. Gruß Blacky Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted November 30, 2007 Ich habe diese Bahn als 218 001 nur ein paar mal gefahren. Die Bremse war sauschwer aber das Outfit eben ganz anders als die anderen Großraumer auf Köpenick. ;-) Später bekamen die Berliner Züge die sogenannten Bauchbinden in Orange. Da ist der 218 001 kaum wieder zu erkennen oder ? Gruß Blacky Hallo Blacky, ich glaube, die Plexiglasschnute hat er schon vor der Bauchbinde verloren. Ich hab 8001 und 8002 gemocht, sie waren edler ausgestattet, mit mehr Holz, das brachte farbliche Wärme in die Züge. allerdings sind die optisch Ausstelfensterchen nicht so gelungen. Da hat der Grafikdesigner geschludert und Polygone verschwendet. :lol: Gruß, Jan Quote Link to comment
Blacky 0 Share Posted November 30, 2007 Hallo Blacky, ich glaube, die Plexiglasschnute hat er schon vor der Bauchbinde verloren. Ich hab 8001 und 8002 gemocht, sie waren edler ausgestattet, mit mehr Holz, das brachte farbliche Wärme in die Züge. allerdings sind die optisch Ausstelfensterchen nicht so gelungen. Da hat der Grafikdesigner geschludert und Polygone verschwendet. :lol: Gruß, Jan Polygone kommt gut. Eine Frage hätte ich da noch - Warum wurden keine TZ zum Einsatz gebracht? ... fragt sich Blacky Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted November 30, 2007 Polygone kommt gut. Eine Frage hätte ich da noch - Warum wurden keine TZ zum Einsatz gebracht? ... fragt sich Blacky Weil die noch im RAW stehen, sagt der Jan Bitte gedulde dich ein wenig, ich denke, es wird ein Zug gebaut werden. Genaueres später. Gruß Jan Quote Link to comment
Blacky 0 Share Posted November 30, 2007 Weil die noch im RAW stehen, sagt der Jan Bitte gedulde dich ein wenig, ich denke, es wird ein Zug gebaut werden. Genaueres später. Gruß Jan Das finde ich ja wirklich Klasse. Wie wäre es übrigens für den großen Schloßplatz mit einem Dispatcherwagen ? Gruß Blacky Quote Link to comment
roverboard 0 Share Posted December 3, 2007 Ein paar Kompromisse müssen beim TS leider sein. Was denkst du, wie gerne ich alle Endschleifen befahrbar gehabt hätte... erst mal nen großes lob an den bauern ..das add on ist euch wirklich gut gelungen..zumahl ich in mahlsdorf groß gewroden bin und die strecke aus den 70igern sehr gut kenne damals als kind . was ich allerdings nicht ganz nachvollziehn kann das die wendeschleifen nich befahrn werden können . bei tml studios linie 51 geht das doch auch..dort kann man am kupfergraben drehn..und oben an der betriebswerkstatt miederschönhausen kann man auch ne schleife drehn ..und das ohne tram tracks..am betriebshof niederschönhausen kann man auch rückwärts auf den hof drücken und vorwärts wieder rausfahren. die tram köln hat mehrere linien und man kann dort auch alle wendeschleifen befahren. versucht mal dafür ne lösung zu finden..und dies dann mitm update noch reinzubringen..irgendwie muss das doch gehen.. ansonsten is das add on wunderschön weiter so.. würd mich freuen wenn ihr sowas mal zeitgetreu baun könntet.. mfg stefan Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.