Facebook youtube
Jump to content
TrainTeamBerlin

Neue Reihe in Entwicklung: ViererPack Vol. 1


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,


heute gibt es einen Ausblick auf eines der nächsten Addons:


Neben den laufenden Fahrzeugentwicklungen soll es auch weitere Szenarien geben. Aus dem immer wieder mal aufgekommenen Gedanken, nicht nur Großprojekte wie die Szenariopakete zu verfolgen, ist ein weiteres Format geworden.


Wir haben es „ViererPack“ getauft.


Der Name ist hier Programm - das Erkennungsmerkmal dieser Reihe soll die Zahl 4 sein - neben vier thematisch fokussierten Szenarien sollen zusätzlich vier neue KI-Fahrzeuge mitgeliefert werden und den Fuhrpark bereichern. Dieser gegenüber den komplexen "SzenarioPacks" verkleinerte Umfang reduziert nicht nur die Entwicklungszeit, sondern bietet auch weitere Chancen – wir wollen den begrenzten Umfang nutzen, spezielle Motive zu zeigen oder ganz besondere Kapitel des Eisenbahnbetriebs zu erzählen. Gerade letzterer Punkt war mit ausschlaggebend, diese neue Reihe zu starten.


Im ersten Teil steht mit der Baureihe 423 ein Drittanbieter-Fahrzeug auf der Strecke Berlin-Leipzig im Mittelpunkt: alle vier Szenarien spielen im Jahr 2009. In Berlin geriet die S-Bahn in diesem Jahr in verdammt schwieriges Fahrwasser. Deshalb wurde zeitweise die Linie S21 wiederbelebt, um den reduzierten S-Bahnbetrieb abzufedern: diese ausnahmsweise mit Fahrleitungs-Wechselstrom-Fahrzeugen bediente S-Bahnlinie kannten die Berliner schon aus dem Jahr 2006, als diese zusätzlichen Kapazitäten zur Fußball-WM ermöglichte. Zwischen Berlin Südkreuz und Gesundbrunnen pendelten mehrere Umläufe der Baureihe 423 in unregelmäßigem, aber recht eng gestricktem Takt. Wir lassen diese besondere Zeit im "ViererPack Vol. 1" nochmals aufleben. Die vergleichsweise kurzen Linien-Fahrten haben wir mit Richtungswechseln zu ausgewachsenen Szenarien erweitert - Micha @zahnpabst hat sogar versucht, dem Dispatcher mehrere Richtungswechsel in einem zusammenhängenden Szenario zu entlocken...


Zu diesem Zweck sollen die seinerzeit aus Stuttgart und München ausgeliehenen 423er passende Zugzielanzeigen (ZZA) bekommen wie unten auf den Bildern zu erkennen ist. Wir haben mit dem Team von RailworksAustria (RWA) Kontakt hinsichtlich der Veröffentlichung aufgenommen und bereits positive Rückmeldungen bekommen. Daher gehe ich davon aus, dass wir euch die ZZAs zugänglich machen können.


Vielleicht hat es der eine oder andere schon gemerkt: In der aktuellen Version unserer Zusatz-Software „Türmonitor“ ist bereits ein Modus ergänzt, der die Nutzung des Tools mit der RWA BR423 erlaubt. D.h. auch im ViererPack-Addon wird der Türschließ-/Abfahrbefehl per Zp10 und Zp9 entgegengenommen werden können.


Was jedoch aus den bekannten Szenariopacks übernommen wird: wie gewohnt werden die Szenarien mit umfangreichem KI-Verkehr nach Originalfahrplänen, Stationsansagen und szenario-spezifischen Zugzielanzeigern an den Bahnsteigen ausgestattet.


Je nach Szenario-Motiv wird sich womöglich die Chance ergeben, für den computergesteuerten Verkehr auch noch regional bedeutende Fahrzeuge bzw. Fahrzeugversionen umzusetzen. Für die 2009er-Szenarien im ersten Teil sind wir diesbezüglich recht bereits gut ausgestattet, weshalb hier auch eher allgemeine Fahrzeuge dabei sein werden, die auch im nächsten Szenariopack nicht unterkommen könnten. Im zweiten Teil der neuen Reihe wollen wir Szenarien und KI-Fahrzeuge thematisch/regional dann noch etwas enger verzahnen.


Das Addon ist überwiegend fertig gestellt, es läuft aktuell noch der Feinschliff an den Szenarien. Ich denke, dass ein Release im Laufe des Oktobers realistisch ist. Während bereits einige Vorarbeiten für einen zweiten Teil laufen, wollen wir uns in den nächsten Beiträgen die vier KI-Fahrzeuge genauer ansehen.


Viele Grüße,
Benjamin

 

TTB_VPVol1_07.jpg

 

TTB_VPVol1_01.jpg

 

TTB_VPVol1_02.jpg

 

TTB_VPVol1_03.jpg

 

TTB_VPVol1_04.jpg

 

TTB_VPVol1_05.jpg

Link zu diesem Kommentar
  • 4 months later...

Hallo in die Runde,

 

heute folgt ein Blick aufs erste der vier KI-Fahrzeuge für das Addon: es handelt sich um den Berliner U-Bahnzug des Typs Hk.

 

Zur Spielzeit der Szenarien im Jahr 2009 war das noch ein recht neues Modell im Kleinprofil-Fuhrpark, das den bereits bekannten, älteren „A3L“ aus den Szenariopacks ergänzen wird. Der Hk wird an der prägnanten und gut sichtbaren Gleisdreieck-Kurve den Weg des Spielerzugs auf der Simulationsstrecke Berlin-Leipzig kreuzen. Für die detailverliebten wird es möglich sein, das Zugziel zu schildern – die Auswahl beinhaltet knapp 20 Kleinprofilnetz-Ziele von 4 verschiedenen Linien.

 

Im Ringbahn-Addon wird sich für die Szenariobauer ein weiteres Einsatzfeld an der Kaiserdamm-Brücke ergeben, wo die U2 über die Ringbahngleise, jedoch unter der Fahrbahn geführt wird.

 

Viele Grüße,
Benjamin

 

TTB_VPVol1_08.jpg

 

TTB_VPVol1_09.jpg

 

TTB_VPVol1_11.jpg

 

TTB_VPVol1_12.jpg

 

TTB_VPVol1_14.jpg

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,


das zweite KI-Fahrzeug im ViererPack wird der Messzug ICE-S sein, der regelmäßig auch in Berlin zu sehen ist. Denn er wird genutzt, neben den Abnahme- auch die regelmäßig erforderlichen Messfahrten der Schnellfahrstrecken zu übernehmen. Das passiert etwa zwei- bis dreimal im Jahr.


Der Zug ist passend zum Addon etwa im Zustand um 2010 gehalten: es ist ein dreiteiliger ICE, der aus zwei Triebköpfen der ICE2-Reihe und einem ICE1-Mittelwagen besteht. Während die Triebköpfe das damals aktuelle Farbschema haben, besaß der Mittelwagen noch den pastellvioletten Kontraststreifen aus den Anfangstagen des ICE unter dem weiterhin vorhandenen roten Band.


Alle Fahrzeuge haben für den Mess-Einsatz spezielle Anpassungen erhalten: die als BR 410 eingereihten Triebköpfe verfügen über Messradsätze sowie eine Überwachung des Stromabnehmers mittels Kamera. Zudem wurde die Getriebeübersetzung geändert, so dass das Gespannt theoretisch Geschwindigkeiten jenseits der 400 km/h erreichen könnte. Praktisch wurden auf der Strecke Berlin-Hannover mal 393 km/h gemessen – auch die Modellumsetzung wird schneller als die Serienzüge unterwegs sein können.


Der als BR 810 eingereihte Mittelwagen ist auch mit allerlei Messinstrumenten ausgerüstet. Auch das ist im Modell nachgebildet.


Außerdem verfügt der Zug über eine durchgehende Hochspannungsleitung, so dass es im Gegensatz zu den Serienzügen genügt, auf einem der beiden Triebköpfe den Stromabnehmer zu heben und dennoch die Antriebe beider zu versorgen. Die Dachleitung ist umgesetzt, außerdem kann am jeweiligen Triebkopf die Panto-Stellung in der Fahrzeugnummer vorgewählt werden.


Viele Grüße,
Benjamin

 

TTB_VPVol1_16.jpg

 

TTB_VPVol1_17.jpg

 

TTB_VPVol1_19.jpg

 

TTB_VPVol1_20.jpg

 

TTB_VPVol1_21.jpg

 

TTB_VPVol1_22.jpg

 

TTB_VPVol1_23.jpg

 

TTB_VPVol1_24.jpg

 

  • Like 2
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,


heute zeigen wir KI-Fahrzeug Nummer drei: es handelt sich um die Baureihe 156.


Das 3D-Modell ist ein umfangreiches Refit einer Konstruktion, die mal der einigen von euch noch bekannte Nutzer "TS-Eastrail" für den guten alten MSTS gebracht hat. Viel mehr als der (mit viel Blick für die Proportionen gestaltete!) Lokkasten ist jedoch nicht übrig geblieben: Zunächst wurden Pantos und Dachgarten neu erstellt. Nick hat eine Konstruktion neuer, ausmodellierter Drehgestell-Modelle beigesteuert. Auch die weiteren Anbauteile wie Scheibenwischer, Griffstangen und die Ausrüstung der Pufferbohle sind nach heutigen Ansprüchen an 3d-Modelle zum großen Teil neu umgesetzt. Zudem wurde die Texturierung völlig neu vorgenommen, nachdem alle vier Vorbild-Maschinen in Weimar begutachtet werden konnten.

 

Obwohl es sich um nur vier Prototypen handelt, ergibt sich doch eine recht große Modellvielfalt, die im Addon kommt:

  • Verkehrsrot, DB: großes DB-Logo an der Seite, NVR-Nummer
  • Verkehrsrot, DB Cargo: Cargo-Logo an der Seite, noch ohne NVR-Nummer
  • Verkehrsrot, Railion: Railion-Logo an der Seite, noch ohne NVR- Nummer
  • Verkehrsrot, FWK: Zustand 2023 der Fahrzeugwerke Karsdorf, NVR-Nummer
  • Verkehrsrot, MEG: MEG-Logos, EDV-Nummer an Front, MEG- und NVR-Nummer an der Seite
  • Verkehrsrot, MEG alt.: MEG-Logos, MEG-Nummer an der Front, MEG- und NVR-Nummer an der Seite
  • Verkehrsrot, MEG alt2.: MEG-Logos, noch weißer DB-Kontraststreifen, MEG- Nummern an Front und Seite

 

Nicht dabei sind erstmal die älteren DR/DB-Versionen als 156/256 ohne Kontrastelemente bzw. mit Zierstreifen sowie Lätzchen. Aber da folgt vielleicht noch etwas in einem späteren Update ;)


Wie üblich kann an den KI-Modellen die Stromabnehmer-Stellung über die Fahrzeugnummer vorgewählt werden.

 

Viele Grüße,
Benjamin

 

TTB_VPVol1_29.jpg


TTB_VPVol1_31.jpg


TTB_VPVol1_33.jpg


TTB_VPVol1_34.jpg


TTB_VPVol1_35.jpg


TTB_VPVol1_36.jpg


TTB_VPVol1_40.jpg


TTB_VPVol1_41.jpg


TTB_VPVol1_45.jpg


TTB_VPVol1_47.jpg

 

 

  • Like 2
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar

Hallo in die Runde,


das vierte und letzte KI-Fahrzeug fürs „ViererPack Vol. 1“ ist durchaus eine besondere Umsetzung: ein Zweiwegebagger!

 

Bereits von anderen Autoren kennen wir Szenerie-Modelle oder eine für den Spieler fahrbare Version. Was irgendwie noch fehlte, ist ein schienengebundener Bagger, der auch beim Vorbeifahren den Eindruck vermittelt, wirklich im Einsatz zu sein.

 

Es hat natürlich Gründe, dass es das so noch nicht gab… und auch mich hat die Kiste das eine oder andere graue Haar gekostet. Ich konnte nicht alles einbauen, was ich gern gesehen hätte – aber der erreichte Zustand ermöglicht doch viele spannende Abläufe. Doch der Reihe nach:

 

Zunächst das Übliche: der Bagger ist als „Lok“ definiert, verfügt über eine Spitzen- und Schlussbeleuchtung und macht bei der Fahrt baggertypische Geräusche.

 

Es können auch Wagen geschleppt werden: beim Kuppeln wird dann eine Adapter-Kuppelstange eingeblendet, die eine Verbindung der LKW-typischen Aufnahme am Bagger und des Kupplungshakens am Wagen erlaubt (und passend platziert).

 

Nun wird’s pannend: natürlich kann sich zunächst die Kanzel drehen. Ich hätte gern die drei Ausleger-Teile und die Schaufel unabhängig voneinander animiert und erlaubt, die jeweiligen Winkel durch den Szenariobauer zu bestimmen. Klappt aber mit der Keyframe-Animation im TSC leider nicht so ganz. Deshalb können nur Drehung und Auslegerposition festgelegt werden. Darüber hinaus gibt es vorgefertige Bewegungsabläufe, aus denen gezielt Positionen herausgepickt oder Abläufe abgespielt werden können.
Die Ansteuerung kann durch Anhängen von Parametern an die Fahrzeugnummer, das Setzen von Fahrzeug-Werten aus dem SzenarioSript heraus oder durch eine Kombination von beiden erfolgen. So lassen sich realistische statische Positionen fixieren, wie eine beliebig gedrehte Kanzel und auf dem Boden abgestellte oder -gelegte Schaufel.

 

Animationen können per Parameter als Dauerschleife gestartet werden. Oder aus dem Skript heraus ganz beliebig: so können sich in gewissen Grenzen auch Bewegungsvorgänge überlagern.
Als vorgefertigte Bewegungsabläufe stehen bereit: „Vom Boden aufnehmen und auf ein Fahrzeug abladen“ oder „Vom Fahrzeug aufnehmen und auf dem Boden abladen“. Nicht ganz zufällig passt die Ladehöhre zu den Res-Wagen aus unserem Portfolio.

 

Als besonderes Schmankerl haben wir noch einen Partikel-Emitter ergänzt, der beim Abkippen aktiv wird. Es können Sand und Schotter als zu verladende Materialien ausgewählt werden.

 

Acht vorgefertigte Animations-Dauerschleifen ermöglichen die wichtigsten Bewegungsabläufe wie „Vorn vom Wagen aufnehmen und nach rechts auf den Boden abladen“.

 

Schauen wir uns die Kombination mehrerer der genannten Features in einem Bewegungsablauf in einem Test-Szenario an:

 

 

Kurze Erklärung dazu: die Fahrt in der ersten Szene startet mit einer fixierten Startposition, während der Fahrt wird dann eine im SzenarioSkript definierte Schleife aktiv, die in jedem Bild eine neue Position setzt, bis zunächst der Ausleger auf Schaufelstart-Position gehoben und die Kanzel nach hinten gedreht ist. In dieser Position beginnt dann eine der vorgefertigten Animationsschleifen. Wenn auch ihr euch an solche kombinierten Abläufe in Szenarien wagen wollt, kann ich dafür gern ein paar Beispiel-Codeschnipsel bereitstellen…

 

Auch wenn sich nicht alle meiner Wünsche umsetzen ließen, ist in Summe doch ein sehenswertes und vielseitig funktionales KI-Modell entstanden, oder?

 

Viele Grüße,
Benjamin

 

TTB_VPVol1_49.jpg

 

TTB_VPVol1_51.jpg

 

TTB_VPVol1_52.jpg

 

TTB_VPVol1_53.jpg

 

TTB_VPVol1_54.jpg

 

TTB_VPVol1_48.jpg

  • Like 2
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

nanu, noch ein Beitrag? Die vier KI-Fahrzeuge sind doch schon bekannt... Ja, noch einer, es gibt da noch etwas zu berichten!

 

Ich habe über die Jahre hinweg immer wieder versucht, die Programmierer bei DTG dazu zu bewegen, ein paar Skript-Aufrufe in der TSC-API zu ergänzen. Leider bis heute ohne Erfolg. Trotzdem wollte ich auf ein paar angedachte Features nicht länger verzichten – dann eben auf dem Level „so gut es geht“:

 

Es geht im Wesentlichen um das Grüßen entgegenkommender Triebfahrzeugführer. In den schon bekannten KI-Fahrzeugen der SzenarioPacks war dazu etwas rein Akustisches enthalten. Sagen wir so: das Feature ist in Vergangenheit kontrovers diskutiert worden. Der eine liebt es, wenn der entgegenkommende virtuelle Tf zum Makro-Taster greift - der nächste kann’s nicht leiden. Mit festen Vorgaben kann man es der Mehrheit hier nicht Recht machen…

 

Als erstes wurde deshalb eine TTB-globale Konfigurationsdatei eingeführt: die liegt in einem eigenen Ordner und regelt für alle KI-Fahrzeuge mit diesem neuen Feature die Auftretenswahrscheinlichkeiten:

  • des Achtungspfiffs beim Anfahren
  • des Makrofon-Grußes beim Entgegenkommen
  • der Lichthupe (dieser Wert ist derzeit ein Dummy, aber dazu kommen wir gleich)

Das heißt, man kann in der Konfigurationsdatei die Werte auf Null setzen, wenn man die Grüßerei gar nicht mag, oder entsprechend hoch setzen, wenn’s einem gefällt. Die Einstellung wirkt dann gleich über (zunehmend) viele Baureihen hinweg.

 

Manchmal ist es aber für den Szenarioablauf wichtig, dass eben doch genau hier oder dort bspw. ein Achtungspfiff beim Anfahren kommt. Deshalb kann für jedes Fahrzeug die Auftretenswahrscheinlichkeit per Parameter, der an die Fahrzeugnummer angehangen wird, spezifisch gesetzt werden. Die einzeln im Szenario gesetzten Werte überschreiben die globalen Vor-Einstellungen für dieses eine Fahrzeug im Szenario.
Weil es quasi eh nebenbei als Feature abfiel: Aus dem Szenario-Skript heraus kann der Achtungspfiff bzw. das länger betätigte Makrofon auch zu beliebigen Zeitpunkten und damit in weiteren Situationen ausgelöst werden.

 

Und ja, es fiel eben das Stichwort „Lichthupe“: ein von mir schon lange gehegter Wunsch. Das automatische Auslösen scheitert daran, dass im Fahrzeug-Skript nicht der Abstand zwischen Spieler- und KI-Zug bestimmt werden kann. Also ist dem entgegenkommenden Zug nicht klar, zu welchem Zeitpunkt das Ganze ausgelöst werden soll. Demnach ein „Feature mit Haken“: es muss manuell im Szenario bestimmt werden, wann der Gruß mit dem Spitzenlicht ausgelöst werden soll. Aber der Effekt ist m.E. doch so einträglich, dass der Aufwand in Szenarien hier und da durchaus lohnt… wer weiß, vielleicht wird’s dazu ja doch noch ein Update geben?! (Sagt beim Hersteller des Hauptspiels , Dovetail Games, Bescheid, wenn ihr euch sowas wünscht! Das geht bspw. im Beta-Forum oder per Mail).

 

Für die Lichthupe ist gegenüber der üblichen Licht-Steuerung bei den KI-Modellen noch das Fernlicht ergänzt worden – mal sitzt das an anderer Position, manchmal an gleicher wie das Spitzenlicht und wirkt im Lichtkegel nur greller.

 

Im Szenario-Skript kann dann entweder ein zufälliger Gruß-Modus oder gezielt einer der folgenden sechs ausgewählt werden:

  • Aufblenden, 1x lang
  • Aufblenden, 2x kurz
  • Aufblenden, 1x lang & 1x kurz
  • Spitzenlicht aus, 1x lang
  • Spitzenlicht aus, 2x kurz
  • Spitzenlicht aus, 1x lang & 1x kurz

 

Dazu noch ein paar bewegte Bilder:

 

 

Im ViererPack Vol. 1 werden die BR 156 und der ICE-S mit diesem Feature ausgestattet sein. Ich kann mir durchaus vorstellen, das Ganze auch auf ältere Modelle auszudehnen. Da aber die 3d-Modelle auch angepasst werden müssen, wird das kein kurzfristiges Vorhaben sein… Auf jeden Fall werden weitere neue KI-Fahrzeuge darauf zurückgreifen können.

 

Viele Grüße,
Benjamin

 

  • Like 3
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

das Addon ist jetzt im Shop verfügbar: https://www.trainteamberlin-shop.de/tsc-szenariopacks/21/viererpack-vol-1

 

TTB_VP01_Cover_mid.jpg

 

Der "Türmonitor" ist übrigens schon seit längerem dafür ausgerüstet, auch mit der Baureihe 423 von RWA zu funktionieren. D.h. ihr könnt auch in den ViererPack-Szenarien aufs HUD verzichten und bekommt den virtuellen Abfahrtbefehl mit einem Signal Zp9/Zp10 eingeblendet ;)

 

TTB_VP01_Tuermonitor.jpg

 

Viel Spaß und viele Grüße,
Benjamin

  • Like 2
  • Love it 1
Link zu diesem Kommentar
  • 3 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weiterhin stimmen Sie mit Nutzung des Foums der Datenschutzerklärung zu und akzeptieren die Terms of Use.