Facebook youtube
Jump to content
TrainTeamBerlin

All Activity

This stream auto-updates

  1. Last week
  2. Schauen wir uns zwei weitere Bilder an: auch der schrill beklebte 484 003 aka "Ich bin's - deine Neue" wird im Paket dabei sein. Noch während der Test- und Probefahrten wurde mit dem auffälligen Design die Vorfreude auf die neuen Fahrzeuge geschürt. Passend zu den besonderen Einsätzen lässt sich von "Werkstattfahrt" bis "Stadtrundfahrt" so manches Sonderziel einstellen.. Zu den nicht alltäglichen Zugzielen, die geschildert werden können, gehören einerseits teils vergangene Linienführungen. Aber auch etwas Zukunftsmusik spielt mit: die S15, deren Eröffnung im echten Leben gerade wieder in weite Ferne geschoben wurde, kann schonmal ausprobiert werden. Genauso der Endpunkt der Siemensbahn, die linientechnisch mit der City-S-Bahn verknüpft werden soll. Viele Grüße, Benjamin Ein Vorserien-484er hat schon während der Test- und Zulassungsfahrten die Werbetrommel gerührt. Vorfreude auf spätere Einsätze... ob der 483er mal auf der Siemensbahn zum Einsatz kommen wird?
  3. Hallo zusammen, die Entwicklungsgeschichte der Baureihe 483/484 umfasst mittlerweile einige Kapitel – das gilt fürs Original gleichermaßen wie für unser Modell: vor vielen Monaten haben wir auf Anfrage begonnen, das passende Fahrzeug für die virtuelle Ringbahn zu entwickeln. Es war von vornherein klar, dass die Auftragsarbeit im Rahmen des Streckenaddons nicht den Rahmen bieten wird, eine vollwertige „Rundum-mit-allem“-Lösung zu erarbeiten, wie es beispielsweise in unserem 481er-Addon der Fall ist. Zwischenzeitlich ist die Vorab-Version „Ringbahn Acht Neuntel“ erschienen – der Erfolg und insbesondere das große Interesse auch an „der Neuen“ hat uns angespornt, noch weitere Schritte in der Entwicklung zu unternehmen: dazu gehört, dass wir anstreben, die meisten als „offen“ markierten Punkte unserer Arbeitsliste umsetzen zu wollen, womit sich das Fahrzeug recht weit an „Profi“-Fahrzeuge annähern wird. Darüber hinaus hat sich das Team entschieden, mit einem „ExpansionPack“ für alle, die vom 483/484 noch nicht genug haben, eine zusätzliche Erweiterung zu erstellen. Lackierungen Obwohl sie gerade erst abgeliefert ist, kennt die „Neue“ schon so manches Farbschema. Bereits einige Male wurden Fahrzeuge zu verschiedenen Anlässen beklebt, sicher werden künftig weitere folgen. Die bisher fünf verschieden beklebten Züge werden alle im Rahmen des Addons umgesetzt und in den nächsten Tagen hier gezeigt. Das Spannende an den Triebzügen ist, dass sie häufig durch bis zu vier unterschiedlich beklebten Fahrzeugen und/oder verschiedene Beklebungen je Fahrzeugseite zusammengesetzt sind, was bei der Entwicklung für so manche Schweißperle gesorgt hat. Hier gezeigt sind: 481 001 „Ick bins“: der Viertelzug war am ersten planmäßigen Betriebstag, dem 01.01.2021, mit Fahrgästen dabei und kam dafür mit Sonderbeklebung geschmückt daher. Geschenkschleifchen und Girlande schmückten den Zug. Doch kann so aufgeklebtes Grünzeug, das im Sonnenlicht glänzt, nicht ganz mit echten Tannenzweigen wie beim Weihnachtszug mithalten, oder? 483 001 „Komplett“: der gleiche Viertelzug wurde anlässlich der Ablieferung des letzten Fahrzeugs der Serie bunt beklebt. Mit den Slogans „Jetzt sind wir komplett“ und „106 neue Berliner“ wurde die neue Flotte feierlich vervollständigt. Das kurze Viertel informiert mit Schriftzügen über die Vorzüge der neuen Fahrzeuge. (wird fortgesetzt) Zugzielanzeiger Auch wenn das Fahrzeug nicht über ein vollständiges IBIS verfügt, wurde die Auswahlfunktion der Zugzielanzeigen deutlich ausgebaut. Es können Linie und Zugziel nunmehr getrennt voneinander geschaltet werden, dazu gibt es auch vier neue Buttons im FIS-Display der rechten Führerstandsseite, um das auch per mausklick tun zu können. Die getrennte Schaltbarkeit war quasi die notwendige Voraussetzung dafür, sich zügig durch viele neue Zugziel-Kombinationen navigieren zu können. Grundsätzlich wurden 27 Linien und knapp 100 Zielanzeigen unabhängig voneinander umgesetzt, die miteinander kombiniert werden können. Ohne Linienanzeige (intern „S0“) können alle Ziele sowie Sonderziele („Nicht Einsteigen“, „Sonderzug“, …) ausgewählt werden. Je nach Linieneinstellung sind passende Ziele hinterlegt. Dabei haben wir die maximal sinnvollen Linienausdehnungen umgesetzt und auch künftige Entwicklungen wie die S15 zum Hauptbahnhof oder S6 nach Gartenfeld bedacht 😉 Zusammen mit der neuen Anzeige der aktuellen Station ergibt sich so doch noch einiges Leben auf dem FIS-Display. Szenarien Das Fahrzeug soll zudem im Nord-Süd-Tunnel des Addons „Mitten durch Berlin“ in Szene gesetzt werden, indem dafür einige Szenarien mitgeliefert werden. Da sich die Einsätze der echten Baureihe im Tunnel bisher stark in Grenzen hielten, wird es sich um einen Mix aus vorbildgetreuen und (halb)fiktiven Fahrten handeln – wie gewohnt werden aber alle Szenarien nach Originalfahrplänen und mit zusätzlichen Besonderheiten ausgestattet sein. Als zusätzliches Schmankerl ist der Bahnhof „Unter den Linden“ in seine aktuelle Benennung „Brandenburger Tor“ umbeschriftet worden. Das Fahrzeug kann passend geschildert werden, auch entlang der S25 die passenden Unterwegshalte im Display anzeigen und es werden passende Stationsansagen mitgeliefert (die problemlos auch in eigenen Szenarien zum Einsatz kommen können). Rahmenbedingungen Das „ExpansionPack“ versteht sich dabei als Erweiterung zur Ringbahn, welche zwingende Voraussetzung sein wird, um die Addonfahrzeuge zu nutzen. Um die Szenarien nutzen zu können, wird logischerweise die Strecke „Mitten durch Berlin“ benötigt. Für den KI-Verkehr genügt es, zusätzlich das Szenariopack Vol. 1 oder das Szenariopack Vol. 3 installiert zu haben. Die mitgelieferten Fahrzeuge können auch ohne die Szenarien genutzt werden, wenn nur die „Ringbahn“ vorhanden ist. Transparenzhinweis Einige der zusätzlichen Fahrzeugfunktionen, die in den letzten Wochen über die Vorabversion des Ringbahnaddons hinaus entwickelt wurden, hätte es ohne die Entscheidung zum Erweiterungspack so vermutlich nicht gegeben. Wir haben uns dennoch bewusst dazu entschieden, die Zusatzfunktionen auch dem finalen „Ringbahn“-Fahrzeug zu Gute kommen zu lassen. Damit die Fahrzeuge des Erweiterungspacks dennoch einen Mehrwert bieten, wurde dafür im Hinblick auf die Auftragsarbeit das Einsatzgebiet der „Ringbahn“-Fahrzeuge auf das Streckennetz des Addons beschränkt: sie können Zugziele und aktuelle Stationsnamen entlang des Rings anzeigen, nicht jedoch darüber hinaus. Viele Grüße, Benjamin
  4. Hallo Dennis, um dir helfen zu können, gib bitte dazu eine genaue Informationen samt Fehlermeldung an (am besten Screenshot), welches Szenario ist betroffen, Rechnerkonfiguration etc. Viele Grüße, Benjamin
  5. Wenn ich auf starten drücke kommt da eine Fehlermeldung das die S Bahn 484 nicht geladen werden konnte und manche gleise auch nicht wie bekomme ich das behoben??? wäre echt cool wenn mir jemand helfen könnte
  6. Earlier
  7. Hallo zusammen, es ist wieder reichlich passiert am Fahrzeug, wovon wir heute kurz berichten wollen. Bekanntlich wurden von euch zahlreiche Punkte zusammengetragen, die zu sichten, beurteilen und ggf. zu beheben waren, bevor weitere Features in den Fokus rücken konnten. Ich habe die Arbeitsliste diesbzeüglich mit farblichen Abarbeitungsmarkierungen versehen, so dass ihr euch selbst ein Bild des aktuellen Stands machen könnt. Es ist noch nicht alles final, von einigen Entwicklungsgedanken soll hier beispielhaft berichtet werden: Es ist ja leider noch etwas offen, inwieweit sich der Videomonitor mit angemessenem Aufwand mit Leben füllen lässt. Als Mindestlösung haben wir eine "Headout"-Perspektive ergänzt, so dass ein "Liveblick" an Stelle der Videomonitore möglich wird. Leider lässt sich beim "Headout" anders als bei den Führerstandsperspektiven nicht eine Standard-Blickrichtung vorgeben, so dass man gleich in die passende Richtung schaut - schade, das ist eben eine der technischen Grenzen des Simulators, an die wir immer wieder stoßen. Leider sorgt auch das Clipping dafür, dass nicht ganz exakt die Position der Kamera getroffen werden kann, ohne andere unschöne Effekte in Kauf zu nehmen. Das aber wiederum verhindert das Einfügen einer kaum wahrnehmbaren "Blende" im 3d-Modell, die einem über einen 3d-Modelleffekt möglicherweise etwas Videomonitorfeeling vorgaukeln könnte. Aber muss sie weiter außen sitzen als die Kamera, wäre so eine Blende eben doch dauerhaft zu sehen. Also bleibt's leider bei einer recht rudimentären Notlösung.. Eigentlich ein "nettes, kleines" Feature, das wir gern haben wollten: die Bahnhofsanzeige im FIS-Monitor. Bisher statisch mit "Griebnitzsee" beschriftet, sollte hier etwas Leben eingehaucht werden. Eine sinnvolle Umsetzung lässt den Aufwand aber ganz schnell steigen: frei beschriftbare "Textfelder" machen im RW ohnehin ziemlichen Aufwand, zumal er von Hause aus mit Umlauten und dem ß nicht umgehen kann. Na gut, mit etwas Fleiß lösbar. Nun sollte das Tfz aber auch wissen wo es sich befindet, um den passenden nächsten Bahnhof samt Gleis anzuzeigen - das realisiert man am besten mit streckenseitigen Nachrichten ans Fahrzeug. Also mit Jan zusammen ein Nachrichtenformat definiert, für welches er eine dreistellige Anzahl an Triggern entlang des Rings platziert hat. Fahrzeugseitig sind die kompakten Nachrichten in einen Anzeigetext zu übersetzen, eine kleine Stationsdatenbank muss also her. Das klappt soweit gut und ist so flexibel, dass sich je Szenario durch Nachplatzieren von Triggern auch Wechsel zwischen "Brandenburger Tor" und "Unter den Linden" denkbar sind. Noch sind wir fleißig dabei, gehen aber davon aus, euch in Kürze nahezu fertiggestellte Baureihen 483 und 483 präsentieren zu können. Viele Grüße, Benjamin Anpassungen im Führerstand: Das Zugziel kann mit zwei neuen Display-Buttons auch geklickt werden. Die je aktuell angefahrene Station wird ebenso angezeigt. Auch sind zwei Leuchtmelder für die Traktionssperre und die Grünschleife (Fahrgastttüren) in Betrieb gegangen. Auch an den 3d-Modellen wurden bereits diverse Anpassungen vorgenommen. So fahren die Schiebetritte nicht mehr schief aus, Türflügel blenden nach dem Zulaufen nicht mehr bis in die Türeinfassung und so manches mehr.. So sind auch die Fensterpiktogramme dem Vorbild entsprechend ausgerichtet und auch auf den gegenüberliegenden Scheiben sichtbar.
  8. Hallo ihr beiden, vielen Dank euch! Habe mich in den letzten Minuten tatsächlich auch durchgeklickt und komme aufs gleiche Ergebnis Die verbleibenden vier Nummern werde ich freihändig via Skript vergeben lassen - die Anzeige kann ohnehin bei Bedarf unterdrückt werden. Neben den Vz 043 und 85 habe ich anhand von Auflistungen im Netz und Revisionsdaten im gleichen Zeitraum auch die Vz 030 und 094 als potentielle Kandidaten auf der Liste. Frisch hinzu kam der Hinweis, dass Vz 111 nach Sanierung aus Wittenberge zurück kam.. Mal schauen, welche Regel es bezüglich der Handläufe wird. Wenn sich das gar nicht beschreiben lässt, womöglich einfach ein Zeichen in der Fahrzeugnummer, das über "Zufall", "dran" oder "ohne" entscheidet. Wichtig ist, dass bei Bedarf gezielt gesteuert werden kann. Viele Grüße, Benjamin
  9. Nun, bevor Benjamin in der Datenbank 80 Vz durchklickt: Wieder Flott 1: 072 Wieder Flott 2: 034 Wieder Flott 3: 074 Wieder Flott 4: 062 Wieder Flott 5: 164 Wieder Flott 6: 104 Wieder Flott 7: 092 Wieder Flott 8: 041 Wieder Flott 9: 082 Wieder Flott 10: 110 Wieder Flott 11: 102 Wieder Flott 12: 160 Wieder Flott 13: 028 Wieder Flott 16: 109 Wieder Flott 17: 161 Wieder Flott 20: 168 14, 15, 18 und 19 sind unbekannt. Man kann aber sagen, daß die Vz 043, 085 und 119 zwar reaktiviert wurden, aber keiner kennt eine Zuordnung. Darüber hinaus ist 485 115 nie fertig reaktiviert worden, obwohl es schon eine Nummer 20 gab. Die Handläufe über den Scheiben hatten meines Wissens alle bei Auslieferung bekommen. Bei welchen Wagen sie weswegen entfernt wurden, kann ich leider nicht sagen. Gruß Mike
  10. Hey @BigBenjy Die Wieder Flott Fahrzeuge findest du auf https://www.revisionsdaten.de/tfzdatenbank/suche.php?art=1 Dort musst du bei der Datenbakn Tfz reingehen und dann nach einzelnen Fahrzeugen suchen. Bei bemerkungen steht dann bei ob er wieder Flott war.
  11. Hallo Maik, ich konnte tatsächlich nicht alle (und auch über die vier genannten hinaus) "Wieder flott"-Nummern den Fahrzeugnummern zuordnen. Kannst du die von mir vage getroffene Zuordnung Vz 030 - "Wieder flott 02" Vz 034 - "Wieder flott 03" Vz 043 - "Wieder flott 09" Vz 072 - "Wieder flott 01" Vz 082 - "Wieder flott 12" Vz 110 - "Wieder flott 10" bestätigen? Einige Recherchedaten basieren auf recht unscharfen Aufnahmen, welche es wirklich nicht einfach gemacht haben. Der Rest ist sicher bzw. für die von dir genannten Nummern hätte ich potentielle Vz-Kandidaten, müsste aber nochmal schauen, ob ich rauskriege, wie die zu Stande kamen - ob die Fahrzeugnummern sicher waren und die "Wieder flott" unscharf oder umgekehrt (oder gar beides ). Die Untersuchungsdaten waren auch wenig hilfreich, die Beschriftung scheint nicht so richtig in Reihenfolge der Rückkehr in den Einsatz erfolgt zu sein.. Wenn wir schon dabei sind: gibt es eigentlich irgendeine Regelhaftigkeit, bei welchen Fahrzeugen der Handlauf quer über die Frontscheiben verbaut ist und bei welchen nicht? Viele Grüße, Benjamin
  12. Hallo, der 485er! Ich bin hellauf begeistert! Da ihr stets gründlich recherchiert, nehme ich mal an, es fehlen die "Wieder flott"-Züge 14, 15, 18 und 19? Die sind mir bis heute auch ein Rätsel.
  13. Ja, ist geplant, schau mal hier Viele Grüße, Benjamin
  14. Moin ich wollte mal fragen ob das Makrofon von der BR 484 noch überarbeitet wird?
  15. Hallo zusammen, da das folgende Modell noch keinem konkreten Addon zuzuordnen ist, möchte ich den "Neues aus der Werkstatt"-Thread reaktivieren. Beim heutigen Usertreffen hat eine bunt zusammengewürfelte Truppe die Möglichkeit wahrgenommen, eine letzte Ringbahnfahrt mit den Coladosen zu unternehmen. Mit fast +30 und mehreren Zugüberholungen war das auch betrieblich spannend.. aber davon vielleicht mal in einem Szenario mehr Diesen Anlass wollen wir nutzen, um einen Arbeitsstand eines weiteren Modells zu zeigen: Auch der legendären "Coladose" wollen wir ein Denkmal setzen. Was ihr hier seht, ist offensichtlich noch nicht fertig, kennt jedoch schon manches spannende Feature. Das Modell stammt wieder aus @Nicks Feder und soll zunächst in einem der nächsten passenden Addons den computergesteuerten Verkehr in Szenarien als KI-Zug bereichern. Die Konstruktion ist an einigen Stellen aber bereits für eine spätere Aufrüstung zum Spielerzug vorbereitet - so sind die Drehgestelle eine ressoucensparende Zusammenfassung einer weitaus detaillierter modellierten Version. Es ist also explizit nicht ausgeschlossen, dass der KI-Zug später zu einem fahrbaren aufgewertet wird. Vorher stehen aber bekanntlich noch andere Fahrzeugprojekte an Farblich muss auch die Zugzielanzeige offensichtlich noch abgestimmt werden - die Schriftzeichen sind aber bereits nach einer der 3 Schriftarten des Originals gepixelt. Doch auch hier wartet noch etwas Arbeit bis zur vollständigen Umsetzung.. Auch trägt das Modell seinen "Wieder flott"-Aufkleber. In aufwendiger Recherche konnten viele der bis zu 20 "Wieder flott"-Fahrzeugnummern den entsprechenden Fahrzeug-Ordnungsnummern zugeordnet werden und werden vom Script je Fahrzeugnummer passend angebracht und beschriftet. Leider hat das nicht für alle Fälle geklapppt - wer also diesbezüglich bei der Zurodnung unterstützen kann - bitte meldet euch bei mir Viele Grüße, Benjamin
  16. Muchas gracias, por atenderme. Saludos Astimano.
  17. Please do not touch the files stored in TTB-Material - it's a backup that is used in cases of steam updates with the delivered config tool, c.f. manual and If you refer to the goodie catalogue: yeah, it seems that the links to the rail-sim.de platform are broken and have to be renewed. You can use the titles for download search for the moment. The links to the other sites are working Best regards, Benjamin
  18. Entendiendo entonces, que las mejoras solo están en los escenarios, no puedo utilizarlas en otros escenarios, puesto ya grabe los Assets que vienen en la carpeta TTB-material/_backup/RW-Default/Asset en las carpetas: Aerosoft, GermanRailroadsRW y Kuju / / y los nombres TTB-material/_ttbfiles/RW-Default/Asset en las carteras: Aerosoft, GermanRailroadsRW y Kuju. Los instaladores que visitaron la carpeta de material de TTB, ¿no sirven no?. Otra pregunta: porque no me deja descargar las mejoras?. Gracias por atenderme.
  19. Hi Astimano, the folder "TTB-Material" parallel to Assets only contain additional Material, the main addon ist located in Assets and Content. As the PlusPacks are enhancing existing locomotives, you won't find a new Asset folder. The enhancements are located mainly in GermanRailroadsRW\Rollmaterial and Kuju\RailSimulator. On top, there are additional scenarios as mentioned in the manual. Just start an scenario using the corresponding locos and you will get an impression of the enhancements. If you are an experienced simulation gamer, feel free to install the additional enhancements (sounds/features) for locos and wagons of other third party addons (you may use an automatic translation): Best regards, Benjamin
  20. Ante todo Buenos días, con fecha 6-11-2023 he adquirido el pack de referencia y el archivo exe me manda la carpera "TTB-Material" al directorio RailWorks, fuera de la carpeta Assets, ¿?. Dentro de esta carpeta hay otra carpeta "BR151-PlusPack" y ahí ya me pierdo, porque no me parece habitual: varios instadores, carpetas y manuales. Para mi esto no es habitual cuando compro cualquier complemento RW, me proporcionan un archivo Rws que se instala con el programa Utillities del juego o simplemente proporcionan una carpeta "Assets" con el Dcl. Disculpen mi torpeza, pero llego 12 años en este simulador y nunca habia visto esto, espero VDs me aclaren como poner en vías su hermosa 151. Saludos Astimano.
  21. Hi Astimano, you're welcome to the community. Please don't hesitate if you have any questions. Best regards, Benjamin
  22. Hallo zusammen, unser Datum rückt näher - an der Zeit also, einen kurzen Zwischenstand zu vermelden: die BVG hat unseren angemeldeten Fahrplan bestätigt, es wird also am Sonntag wie geplant ab 9 Uhr mit dem GT6NZ ab Lichtenberg zur Turmstraße gehen (bitte rechtzeitig 8.45 Uhr eintrudeln). Bezüglich unserer Einkehr stehen wir im Austausch mit dem "Georgbraeu". Die Einzelheiten zum 485-Abschied sind mittlerweile bekannt - das Zusteigen zur letzten Ringfahrt ab 14 Uhr sollte nach dem Mittag möglich sein für jene, die nach dem Essen direkt weiter aufbrechen möchten. Stand heute wären wir 20 Teilnehmer, darunter sind u.a. BigBenjy, Marcel Templin, Zahnpabst, Verkehrsente, Verkehrsküken, D3NNY, Nick, Trainchef, TRAXX-Driver, SiggiF, Wolle, dast, Mistral, Bodenpilot, X Wer sich kurzfristig noch zur Teilnahme entscheidet, kann das gern bis Freitag, den 10.11.23 um 12 Uhr (verlängerte Frist) machen. Später eingehende Anmeldungen können ggf. nicht mehr berücksichtigt werden, da man im Brauhaus, das uns vor offizieller Öffnungszeit aufnimmt, etwas Planungssicherheit braucht. Nun bitte alle noch in den nächsten Tagen fleißig aufessen, damit das Wetter etwas besser wird, als derzeit eher nass angedroht Ich freue mich schon sehr darauf, am Sonntag einige bekannte und neue Gesicher zu sehen! Bis dahin viele Grüße, Benjamin
  23. Buenas tardes a todos, quiero agradecer al equipo de TrainTeamBerlin el Alta en esta página amiga y en la que espero contribuir como un nuevo miembro. Saludos Astimano.
  24. Hallo zusammen, heute widmen wir uns nochmal dem Thema Zugzielanzeigen, im Fokus stehen dabei die KI-Fahrzeuge der Berliner S-Bahn: zu Recht wurde in der "Acht Neuntel"-Version der Ringbahn bemängelt, dass sich nicht alle aktuell relevanten Ziele auf den entgegenkommenden Zügen schildern lassen. Diesbezüglich sollte sich mit der finalen Version etwas ändern. Aber der Reihe nach: mit dem Szenariopack Vol. 1 kam erstmals der KI-481 in den Railworks, heute TSC. Er brachte eine Reihe von Zugzielen mit, die mit Kennbuchstaben in der Fahrzeugnummer via "Dynamic Numbering" eingestellt werden können. Nicht ganz zufällig war - den verfügbaren RW-Strecken entsprechend - die Linie S25 sehr prominent vertreten, aber trotzdem ein Querschnitt über das gesamte S-Bahnnetz geboten. Zwischenzeitlich sind die S25 "Mitten durch Berlin" und die Vorab-Version der Ringbahn erschienen. Mit dem Stadtbahner, 480er und nunmehr 483/484 gesellten sich weitere KI-Fahrzeuge hinzu, die nach dem gleichen Eingabeschema beschriftet werden können. Mit der Zeit hat sich aber auch das S-Bahnnetz im Original weiterentwickelt, so dass die angebotenen Zugziele dem Szenariobauer nicht mehr ganz den aktuellen Stand bieten. Außerdem hat sich in den Parallelprojekten ganz gut auskundschaften lassen, welche Möglichkeiten das "Dynamic Numbering" bietet und ab welchem Punkt man für weitere Flexibilität, mehr Zugziele und Funktionen mit Scripting darüber hinaus gehen kann bzw. muss. Beispielhaft sei der KI-481 aus dem gleichnamigen Fahrzeugaddon genannt, wo auch in der KI-Version - das zunächst auch über den klassischen Zielschild-Modus mit Dynamic Numbering verfügt - auf einen erweiterten Zielmodus umgeschaltet werden kann, um Linien und Ziele völlig frei zu kombinieren. Das geht allerdings mit einem massiven Programmier- bzw. 3D-Aufwand einher, der nicht durchweg zu leisten ist. Davon abgesehen wird auch das Schildern im Editor unhandlicher. Was also tun mit dem KI-483? Die Entscheidung, für das KI-Fahrzeug nicht über das Dynamic Numbering hinauszugehen, lag also nahe. Zudem sollte die bisherige, historisch im TSC gewachsene Belegung der Kennbuchstaben beibehalten werden. Aus dem Dosto-Projekt (das wiederum ein vollwertiges IBIS erhalten wird und zahlreiche DynamicNumbering-Pakete kombinieren kann, davon aber bei anderer Gelegenheit mehr) wissen wir, dass sich im RW 94 Zeichen sinnvoll in einem Satz Zugzieltexturen unterbringen lassen. Damit stand eine Zahl noch freier Slots fest, die es zu belegen galt. Es wurde eine Linienchronik 2000 - 2024 erarbeitet und alle Linien mit ihren wechselnden Verläufen und relevanten Enden recherchiert. Selbstredend: die Slots genügen nicht, alles abzubilden. Doch zeichnen sich in einer kompakten Chronik die Muster gut ab und es lässt sich einschätzen, was am ehesten im Vordergrund steht. So sind die 2002 eingestellten Relationen in den Hintergrund gerückt (bspw. die damalige S86), aber der immerhin 5 Jahre währende Bauzustand am Ostkreuz als Linienendpunkt der S3 berücksichtigt worden. Neben den für 2024 anstehenden Änderungen im Liniennetz wurde auch ein vorsichtiger Blick in die Zukunft gewagt und mit aufgenommen, welche Erweiterung noch realistisch zu erwarten ist - neben der Stichstrecke zum Hauptbahnhof dürfte das auf die Siemensbahn zutreffen. All das, ergänzt um ein paar Sonderziele, führt zu unserem erweiterten Zugzielsatz für die KI-Fahrzeuge der Berliner S-Bahn im TSC. Einzelne Änderungen sind nicht ausgeschlossen, zumal auch im Original mit weiterer Bewegung zu rechnen ist - dieser Grundstock an KI-Zugzielen für die einfache Zielschilderung via Dynamic Numbering nähert sich aber dem erweiterten und vermutlich annähernd finalem Stand im Simulator. Viele Überlegungen also für vergleichsweise wenig neue Zugziele. Doch sollte das Ergebnis dem Szenariobauer einen guten Grundstock bieten, um den S-Bahnbetrieb der vergangenen und hoffentlich auch noch ein paar der kommenden Jahre abzubilden. Irgendwas wird immer fehlen, da hilft dann nur ein erweiterter Modus... Für diesen Grundstock aber gilt: für den KI-483/484 werden sie im finalen Ringbahnaddon verfügbar. Wo Updates unserer Addons anstehen, wird dieses Zielmuster auch auf andere KI-Baureihen übertragen. Viele Grüße, Benjamin Aufreihung von KI-484ern in der Aufstellanlage Tempelhof mit einigen der neuen Zugzielen, die in der finalen Version der Ringbahn geschildert werden können.
  25. Hi! Ja, Nick hat in der Zwischenzeit weitergemacht. Wobei wie angekündigt der 480 (noch) nicht ganz oben auf der Releaseliste steht. Ein paar Worte zum 480 gab es neulich im Nachbarforum. Nachdem Jan den Streckenbau weitgehend abgeschlossen hat, sind wir aktuell an der Finalisierung der BR 483/484 dran. Viele Grüße, Benjamin
  1. Load more activity
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Furthermore you accept the Privacy Policy and the Terms of Use with using the forum.