Tram_62 0 Share Posted March 23, 2008 Hallo, gestern habe ich mal einen Abstecher nach Sachsen gemacht. Ich fuhr in die Sächsische Schweiz in den Ort Bad Schandau. Von dort fährt eine Straßenbahn durch das wildromantische Kirnitzschtal zum sogenannten Lichtenhainer Wasserfall. Deshalb wird die Straba auch Kirnitzschtalbahn (vielleicht hat hier der ein oder andere als Straba-Fan schonmal davon gehört) genannt. Befahren wird die Kirnitzschtalbahn mit TZ und den dazugehörigen Beiwagen. Gestern fuhr die Bahn mit dem TZ natürlich und 2 Beiwagen, da gestern zu Ostern wieder viel an der Bahn los war. Deshalb muss der TZ an den Endstellen immer ein bisschen rangieren, um wieder zurückzufahren. Natürlich habe ich auch ein paar Bilder gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Fang ich mal an! Ein einzelner TZ fängt an, umzusetzen Jetzt rangiert die TZ um, um nachher zum Lichtenhainer Wasserfall zu fahren Hier mal der TZ in "Nahaufnahme" ....und so sieht der dazugehörige Beiwagen aus Der Fahrgastraum der Kirnitzschtalbahn (vor ein paar Jahren wurden diese neuen Sitze eingebaut - vorher waren es die alten Reko-Bänke Und als absolutes "Schmankerl" - der Führerstand des TZ Ich hoffe, euch gefallen die Bilder. Ich entschuldige mich für die etwas schlechte Bildqualität, da ich die Fotos nur mit dem Handy gemacht habe! Damit wollte ich euch mal auch die Reko-Straba außerhalb von Berlin zeigen. Hier in Bad Schandau fahren sie noch im Planbetrieb. Viele Grüße aus Mahlsdorf! Euer Tram_62 Quote Link to comment
Blacky 0 Share Posted March 23, 2008 Sensationelle Bilder - echt Klasse geworden. Die Rangierarbeiten kann ich so aber nicht nachvollziehen, da die Beiwagen ja Einrichtungswagen sind Gruß Blacky Quote Link to comment
Tram_62 0 Author Share Posted March 23, 2008 Hallo Blacky, ich helf dir mal mit dem Rangieren. Erstmal geb ich dir einen Link - dort findest du weitere Infos zur Kirnitzschtalbahn. Hier der Link: Kirnitzschtalbahn In den Videoplattformen von MyVideo und YouTube befinden viele Videos zur Kirnitzschtalbahn. Reinschauen lohnt sich! Und nun zum Rangieren: Nachdem der Fahrer alle Fahrgäste in Bad Schandau oder am Lichtenhainer Wasserfall aus der Bahn lässt, löst er die SchaKu des TZ und des Beiwagens und fährt dann schließlich hinter eine Weiche, die auf ein Nebengleis führt. Dort wartet er dann, bis die Weiche gestellt ist und fährt neben den Beiwagen auf das Nebengleis. Wenn er auf der anderen Seite ist, in der das Nebengleis wieder ins Hauptgleis mündet, wechselt er die Fahrseite und fährt zurück (er fährt auf dem Gleis, auf dem sich die Beiwagen befinden). Nun fährt er ganz langsam und kuppelt den Triebwagen wieder an den Beiwagen an. Nun kann er in die andere Richtung fahren. Der gesamte Rangiervorgang dauert ca. 5-10 min. Wenn du mal in der Ecke Dresden und Sächsische Schweiz bist, musst du unbedingt nach Bad Schandau fahren. Hier kannst du noch Rekos erleben und einen abwechslungsreichen Fuhrpark der Eisenbahn. Von Desiros bis zu vielen tschechischen Zügen ist alles dabei! Viele Grüße Tram_62 Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted March 23, 2008 Schöne Bilder! Aber es gibt einen Makel an dem Beitrag. Es handelt sich bei der Kirnitzschtalbahn-Ausstattung nicht um Reko TZ, sondern um Fahrzeuge des Typs Gotha T57 mit Beiwagen B2-62. Rekowagen sind im Gebiet der Bundesrepublik inzwischen kein Bestandteil des operativen Wagenparks mehr. Letzte Stadt, die Rekos im Regelbetrieb einsetzte, war Jena. Da in Bad Schandau die Haltestellen alle auf der Südseite liegen, war es möglich ER-Beiwagen zu unechten Zweirichtungswagen umzubauen. Sie besitzen also beidseitig Rückleuchten und stehen mit der Türseite (also vorwärts) in Richtung Lichtenhainer Wasserfall. Hat nur den Nachteil, daß man sie nicht beliebig drehen kann. Quote Link to comment
Tram_62 0 Author Share Posted March 23, 2008 ... Aber es gibt einen Makel an dem Beitrag. Es handelt sich bei der Kirnitzschtalbahn-Ausstattung nicht um Reko TZ, sondern um Fahrzeuge des Typs Gotha T57 mit Beiwagen B2-62. ... Ach so! Das wusste ich nicht, da ich mich nicht so auskenne damit. Ich habe diesen Gotha-Wagen der Kirnitzschtalbahn gesehen und dachte: Der sieht aus wie der TZ, der im Upgrade veröffentlicht wird. Vielen Dank für den Hinweis! Jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer geworden. Quote Link to comment
Blacky 0 Share Posted March 23, 2008 Da in Bad Schandau die Haltestellen alle auf der Südseite liegen, war es möglich ER-Beiwagen zu unechten Zweirichtungswagen umzubauen. Sie besitzen also beidseitig Rückleuchten und stehen mit der Türseite (also vorwärts) in Richtung Lichtenhainer Wasserfall. Hat nur den Nachteil, daß man sie nicht beliebig drehen kann. Den Rangiervorgang hübsch beschrieben aber die Erkenntnis für mich kommt hier von Marc über die Lage der Haltestellen. Das ist ja nicht gerade üblich - erklärt aber somit logisch den Einsatz von Einrichtungsbeiwagen. Gruß Blacky Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.