Siggi F. 0 Share Posted September 28, 2010 Hallo ans TTB-Team. Vergesst bitte nicht das Haltestellenpaar "Sportpromenade" zwischen Regattatribünen und Strandbad Grünau einzubauen. Denn das gab es damals 100%ig auch. Viele Grüße Siggi Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted September 30, 2010 Ähm, wenn Du auf einen Beitrag direkt antwortest, mußt Du die Zitatfunktion nicht benutzen. Das ist albern! @ Siggi F.: Ist das die berühmte Haltestelle "Funkhaus", über die hier mal so ausführlich diskutiert wurde? Quote Link to comment
Marcel Templin 9 Share Posted September 30, 2010 Hallo, da ich das gerade an anderer Stelle gelesen habe, dass der KT4D aufgrund fehlerhafter Zugdatenbank in Köpenick nicht rollen konnte, wollte ich nun fragen, ob es mit der neuen Version möglich ist. Ich weiß, dass es recht vorbildwidrig ist, da zu jener Zeit keine Tatras nach Köpenick gelangten, oder? Aber vielleicht gibt es ja bei dem KT-Paket die BVB-Ursprungslackierung. Dann sieht es wenigstens so aus, als könnte es passen... Gruß, Marcel T. Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted September 30, 2010 Moin, ich hatte es schon einmal geschrieben, die Tatras erreichten Köpenick aus Gründen der Stromversorgung erst Ende der 80er, so weit ich mich erinnere, war das erste, was ich gesehen hab eine KT4D-Traktion auf der 26. Die hatte dann aber schon Hauptstadtlack. Das Funkhaus in Grünau betreffend: die Haltestelle ist drin, genau, wie die Haltestelle in Alt-Köpenick zurückgezogen wurde und jetzt Luisenhain heißt und am Zugang des selben zu finden ist. Gruß, Jan Quote Link to comment
Marcel Templin 9 Share Posted September 30, 2010 Hallo, erstmal vielen Dank für die Antwort. Mir ist eine KT4D-Traktion erstmals in den Neunzigern in Friedrichshagen begegnet. An einem der vielen Wochenenden, als keine Strabsen-Linie wegen Bauarbeiten original befahren wurde. Aber zurück zu meiner Frage: Ist es denn mit ProTrain 37 - gaaaanz theoretisch - möglich, die KT-Modelle herumzufahren? Gruß, Marcel T. Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted September 30, 2010 @ Marc Beindorf, wieso nicht, da weiß jeder gleich wer gemeint ist und dieses dähmliche "@" nervt mich einfach nur Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted September 30, 2010 Es kostet nur unnötig viel Übersicht und wenn Du Dich auf den ganzen Vortext beziehst, weiß derjenige automatisch wer gemeint ist, wenn man direkt auf seinen Post antwortet. Wenn allerdings nur ein Teil der Aussage für Deine Antwort interessant ist, kann man teilzitieren. Man muß es nicht, wenn eindeutig und klar ist, worum es geht. Wenn man zwei, drei Posts später jemanden persönlich anspricht, benutzt man das "@", es sei denn man bezieht sich wieder nur auf eine Teilaussage und zitiert diese. Dann braucht es kein "@". Alles klar? (Da es bestimmt irgendwann nochmal kommt: Das Zitieren von Bildern wird überhaupt nicht gern gesehen. Das sind so kleine Regeln, die den Umgang in allen Foren etwas erleichtern und dazu beitragen, daß man die Übersicht behält. Ich will Dich ja auch nicht belehren, ich will Dir nur den Umgang mit diesem und anderen Foren etwas erleichtern!). Und nun BTT. Ach, und den Spruch mit nämlich und dämlich und "h" erspare ich mir jetzt . Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted September 30, 2010 okay werde es mir merken, habe meine beiträge auch gleich geändert Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted September 30, 2010 @Marcel, wir sind bemüht, den diesbezüglichen Fehler in der Zugdatenbank, den es in AdUvSuD gab, auszuräumen. Dann kannst du mit ner 44 und vielen Güterwagen durch Köpenick dampfen, wenn es dir gefällt Gruß, Jan Quote Link to comment
Marcel Templin 9 Share Posted September 30, 2010 Hallo, nanana, nu nich gleich unrealistisch werden. Immerhin "dampfte" ja auch etwas Köf-artiges durch die staubigen Straßen der Industriestadt. Naja, jedenfalls sollten keine unnötigen Schweißtropfen für solche Nebensächlichkeiten verschwendet werden. Wichtig sind doch die "ollen Blechbimmeln". Gruß, Marcel T. Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted September 30, 2010 Immerhin "dampfte" ja auch etwas Köf-artiges durch die staubigen Straßen der Industriestadt. Marcel T. Was meinst du damit? Ich hab mal nen Spielfilm von 1959 mit der ultrajungen Angelika Domröse gesehen, der spielte eindeutig in Szenen im TRO und dort stand auf einem Gleis ne KöFII mit Stromabnehmer drauf. Mein Onkel behauptet, das sei ne Akku-Lok gewesen, die den Bügel nur zum Aufladen genommen hätte, weil ja auf dem Hof vom VEB TRO viele Gleise, aber kein Draht waren. Oder was meinst du? Gruß, Jan Quote Link to comment
Marcel Templin 9 Share Posted September 30, 2010 Hallo, ich meine die und die (selbe?). Ein Stromabnehmer ist scheinbar nicht drauf. Gruß, Marcel T. Quote Link to comment
BigBenjy 86 Share Posted September 30, 2010 Genau Marcel, dazu wollte ich gerade was schreiben. Auf dem Bullennetz waren sieben Loks des Typs V10B unterwegs (vgl. auch mit hier und hier). Eigentlich war ja der Hafen nicht elektrifiziert. Aber 'ne neue V10B hätte den Rahmen des Addons wohl endgültig gesprengt... Ein sehr hübsches TS-Modell ist übrigens bei der Rübelandbahn dabei. Vielleicht entführe ich die Maschine mal in einer Freeware-Act nach Köpenick, das geistert mir schon länger im Kopf rum... Die Akku-Köf würde mich aber auch sehr interessieren! Aber zurück zu meiner Frage: Ist es denn mit ProTrain 37 - gaaaanz theoretisch - möglich, die KT-Modelle herumzufahren? Sogar recht praktisch Hoffe, Jan ist mir für den kleinen "Vorgriff" nicht böse - mehr zur 83 gibt's dann aber wirklich erst morgen Grüße, Benjamin Quote Link to comment
Siggi F. 0 Share Posted September 30, 2010 Hallo, @BahnJan Freut mich, dass Ihr das mit den Haltestellen Funkhaus und Luisenhain bedacht habt. Ob die Haltestelle, die heute "Sportpromenade" heisst, damals "Funkhaus" hiess, kann ich beim besten Willen nicht mehr sagen. Ich war mir nur sicher, dass es zwischen den "Regattatribünen" und dem "Strandbad Grünau" noch eine Haltestellenpaar gab. Vielleicht noch ein Hinweis betr. Haltestellenpaare "Friedrich-Wolf-Str." und "Gehsener Str.". Ich bin mir auch hier ziemlich sicher, dass die Haltestelle "Fr.-Wolf-Str." damals in Anlehnung an den dort ansässigen Betrieb VEB Berlin-Chemie auch "Berlin-Chemie" hiess, und die Haltestelle "Gehsener Str." die Bezeichnug "Mittelheide" trug. Aber die Namen kann man sich ja auch selber in der TDB-Datei ändern. Vielleicht noch eine Bitte: In "Straba Berlin-Köpenick" hattet Ihr am KWO-Kulturhaus ein kurzes Stück der Bahntrasse am Eichgestell animiert, bei "AdUvDuS" leider nicht. Könntet Ihr das wieder einbauen? Bei mir fährt nämlich bei einer Aufgabe, die ich selber erstellt habe, dort ein "Sputnik". Zur Erklärung für Nicht-Berliner bzw. User der jüngeren Generation: Nach dem Mauerbau 1961 und der damit unterbrochenen direkten S-Bahn-Verbindung von Erkner über Ostkreuz, die Stadtbahn, Westkreuz und Wannsee nach Potsdam wurde eine neue Bahnverbindung von Berlin-Karlshorst über Berlin-Schönefeld und Potsdam nach Werder eingerichtet. Diese "umkreiste" quasi das damalige West-Berlin auf diesem Abschnitt. Daher die Bezeichnung "Sputnik". ( Auch das noch zur Erklärung: "Sputnik" hiessen die ersten sowjetischen unbemannten Satelliten, die die Erde umkreisten. ) Diese fuhren mit meistens 4-teiligen Doppelstockeinheiten, die anfangs von Dampfloks der Baureihe 65 gezogen wurden. Nach und nach wurden diese durch Neubau-Dieselloks der Baureihe V 180 ( später in BR 118 umbenannt ) ersetzt. Und genau solch ein Zug fährt bei mir dort über die Brücke. Auch am S-Bahnhof Köpenick kommt ein Zug nach Moskau mit den damals typischen sowjetischen Reise- bzw. Schlafwagen und einer "232" davor zum Einsatz. Die Fahrzeuge habe ich mir aus PT 22 rüberkopiert. Wäre also schön, wenn bei PT 37 das "Eichgestell" wieder vorhanden wäre. Ich fiebere jedenfalls schon dem 25.11. entgegen. Viele Grüße SiggiF. Quote Link to comment
Marcel Templin 9 Share Posted October 1, 2010 Hallo, @BigBenjy: Scheinbar nur unter Polizeischutz. Es schien also nicht ungewöhnlich, dass die Köfs zum Einsatz kamen. Kann es vielleicht sein, dass ein "Überbleibsel" dieser Loks als Werkslok in Rummelsburg herumsteht (sie hat glaub ich einen Mädchennamen...)? Gruß, Marcel T. Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted October 1, 2010 Moin zu Eichgestell und SPutnik werden wir was schreiben, wenn des Frietags die Parkeisenbahn dran ist, vorab: wir lassen uns die Begegnung zwischen V10C und 118+2xDBv sicher nicht entgehen . Zu den Haltestellen. Das ist so ne Sache, Netzspinnen und Linienpläne mit allen Haltestellen drauf sind sehr dünn verfügbar. Ich habe eine Netzspinne von 1989, da sind (fast) alle Haltestellen drauf. (Bei Archiv der BVG hat kein Mensch auf meine Anfragen geantwortet...) Daher werden in Teil 3 folgende Haltestellen benannt: Linie 86 Rosenweg -> VEB Kühlmittel Freidrich-Wolf-Straße -> VEB Berlin-Chemie Haltestelle zwischen Regattatribünen und Strandbad -> Studiotechnik Alt Köpenick -> Luisenhain Linie 82 Schlichtallee -> Kosanke-Siedlung Kosanke-Siedlung -> Saganer Straße Köpenicker Chaussee -> VEB Gummiwerk Letzte Chance, dagegen einzureden. Quelle der Netzspinne: guckt ihr hier Gruß, Jan Quote Link to comment
Mike485 1 Share Posted October 1, 2010 Linie 86 Haltestelle zwischen Regattatribünen und Strandbad -> Studiotechnik Hm, mir ist, als hätte sie sogar Studiotechnik Fernsehen geheißen. Beschwören kann ich dies allerdings leider nicht. Beste Grüße Mike Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 2, 2010 Werdet ihr das auch mit der Hirtestr. ändern, dass man von beiden Seiten "rein kann"? Oder wahr das in der zeit noch nicht so, wie auf dem Liniennetzplan? Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted October 2, 2010 Werdet ihr das auch mit der Hirtestr. ändern, dass man von beiden Seiten "rein kann"? Oder wahr das in der zeit noch nicht so, wie auf dem Liniennetzplan? Moin, die "falschen" Einfahrten kamen erst Mitte der 80er ins Netz in Zusammenhang mit einer Großsanierung der Bahnhofstraße (damit konnte die 83 autarg auf dem Ast Hirtestraße - Mahlsdorf verkehren). Bis dahin zeigte die Schleife nur nach Köpenick. Gruß, Jan Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 2, 2010 Also nicht, okay. Wäre schön gewesen. Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted October 2, 2010 Aber die Waldschleife am S-Bhf. Grünau habt ihr bestimmt umgebaut, so daß man von beiden Seiten reinfahren kann? Ich wollte das bei mir auch machen, aber da wäre mit der Eingriff in die Straße zu groß gewesen, weil den Ausfahrbogen in Richtung Altstadt Köpenick hätte man über den Fußweg legen müssen. Kurzum, ich habe es mal probiert, aber weil es schwieriger war als gedacht dann einfach gelassen. Die Schleife Alt Schmöckwitz war auch sowas: Da habe ich mir die Zähne dran ausgebissen sie zweigleisig zu machen. Letztlich habe ich das sein lassen, deshalb war das Innengleis bei mir ein Sackgleis und nur das Außengleis als geschlossene Schleife nutzbar. Ich bin da mit den vorgegebenen Platten und zugehöriger Weichengeometrie nicht klar gekommen. Quote Link to comment
baertram-01 0 Share Posted October 11, 2010 Aber die Waldschleife am S-Bhf. Grünau habt ihr bestimmt umgebaut, so daß man von beiden Seiten reinfahren kann? Ich wollte das bei mir auch machen, aber da wäre mit der Eingriff in die Straße zu groß gewesen, weil den Ausfahrbogen in Richtung Altstadt Köpenick hätte man über den Fußweg legen müssen. Kurzum, ich habe es mal probiert, aber weil es schwieriger war als gedacht dann einfach gelassen. Die Schleife Alt Schmöckwitz war auch sowas: Da habe ich mir die Zähne dran ausgebissen sie zweigleisig zu machen. Letztlich habe ich das sein lassen, deshalb war das Innengleis bei mir ein Sackgleis und nur das Außengleis als geschlossene Schleife nutzbar. Ich bin da mit den vorgegebenen Platten und zugehöriger Weichengeometrie nicht klar gekommen. Ich hab das geschafft. Die Straße hab ich nen Karlshorster Abschnitt (Umtexturiert) genommen und zusätzliche Freeware Bürgersteigabschnitte eingebaut. Die Schleife ist aber langgezogener als das Original damit ich sich als Rückdrückschleife ausführen konnte (verstecktes Gleisdreieck). Allerdings kam ein nur noch geometriemäßig auf Tramtracks basierendes neues Gleissystem zum Einsatz. In Schmöckwitz hab ich auch mit der Geometrie probleme, was bei mir zu "hervorschielenden" Gleisenden führt. Na schaun mer ma wie Jan das löst. Hier noch der Gleisplan aus dem AE... Gruß Baertram Quote Link to comment
Siggi F. 0 Share Posted October 20, 2010 DRINGEND @ BahnJan Ich weiß ja, dass die Haltestellennamendebatte abgeschlossen ist. ABER: Ich bastele gerade an einer Aufgabe mit der 95 rum, und da, eben erst heute, fällt mir auf: Das Hst.-Paar "Salvador -Allende-Str." heisst "Pablo-Neruda-Str.". Die Salvador-Allende-Str. ist doch die ehemalige Achenbachstr. Und die geht direkt am Krankenhaus vorbei. ( Diese geht unmittelbar vor der Endschleife links ab. ) Kriegt Ihr das noch hin? Viele Grüße Siggi Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 20, 2010 Das kann man auch selber ändern Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.