Marc Beindorf 0 Share Posted October 4, 2010 Äh, auch in AdUvSuD sind alle Hallengleise befahrbar. Nur konnte man bislang nicht aus jeder Richtung jedes Gleis befahren, weil schon der Einbau eines Wechsels die berühmte Endlosmaschinerie des MSTS in Gang und damit zum Absturz geführt hat. Es ist davon auszugehen, daß das in PT37 anders ist, weil man ja theoretisch nun auch aus Richtung Wendenschloß einfahren kann. Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 4, 2010 klar kann man jedes Gleis befahren , aber man kann jetzt z.B. nicht von einem gleis, zum anderen wechseln, da keine Weichen sind.-also die Schienen sind nicht mit rinander verbunden.-zumindest nicht alle Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted October 4, 2010 klar kann man jedes Gleis befahren , aber man kann jetzt z.B. nicht von einem gleis, zum anderen wechseln, da keine Weichen sind.-also die Schienen sind nicht mit rinander verbunden.-zumindest nicht alle Is ja jut! Ick habse ja schon einjebaut... Gruß, Jan Quote Link to comment
Spiderman 0 Share Posted October 4, 2010 Kann man eigentlich schon was zu den Aufgaben erfahren? Okay, dass es die 82, 83, 83E, 86 und 86E komplett geben wird, kann ich mir vorstellen. Aber wie sieht es mit der 13,19,21,26(95) oder der 85 aus, deren Streckenführung ja zu einem nicht unbedeutenden Teil im Spiel vorhanden ist? Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 4, 2010 @bahn Jan, okay, danke. @Spiderman, ich würde denken, das wird wie im 1., bzw. 2.Teil sein., vllt. mit Einrückfahrt in den BTF, oder sowas in der Art... Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted October 4, 2010 85 sind Aufgaben möglich von vor Königsplatz über Wendenschloß zurück nach Königsplatz. 25*/87 sind Aufgaben möglich von vor Königsplatz bis Seelenbinderstraße und in Rückrichtung. 26*/95 sind Aufgaben möglich von vor Königsplatz über Krankenhaus Köpenick zurück nach Königsplatz. 16*/19 sind Aufgaben möglich von H.-Duncker-Straße über Krankenhaus Köpenick und zurück bis H.-Dunker-Straße 21* sind Aufgaben möglich zwischen Rummelsburg und Krankenhaus Köpenick und zurück bis Rummelsburg (am WE als Ersatz für die 82). * immer vorausgesetzt, daß die Beschriftungen dafür enthalten sind Also jede Menge Fahrspaß auch auf den nicht kompletten Linien und bislang waren die auch in beiden Vor-Addons so oder so ähnlich vorhanden. Nur für SL84 müßte man sich irgendwie eine Legende einfallen lassen, um die auch mal auszufahren, wie "Verhexter Tag": Weil ein Zug der 84 defekt war, löst Du Deinen Kollegen nicht auf Strecke ab, sondern sollst mit dem Zug gleich im Btf. Köpenick einsetzen. Auf geht's mit dem Zug Richtung Bahnhofstraße. An der Lindenstraße steht Herbert und teilt Dir mit, daß es in Hirschgarten "jekracht hat" und im Moment "keen Zuch" der Linien 84 und 87 nach Friedrichshagen durch kann. Also erhältst Du den Auftrag bis S-Bahnhof Köpenick zu fahren und von dort zurück Richtung Schloßplatz. Doch was ist das? Auch Richtung Alt Glienecke kommst Du nicht weiter. Am Schloßplatz kommt schon wieder ein Dispatcher angerannt und jappst: "Ne, so'n Mist, jetzt biste doch schon anne Haltestelle. Ick wollte Dir noch rechtzeitig abfangen und Dich zur Lindenstraße zurückschicken. Nich jut! Na denn fahr ma bis S-Bahnhof Grünau." Von dort aus geht's wieder zurück zum Schloßplatz und dort angekommen ist es Zeit für eine kleine Kaffeepause und die adrette Kolln. Roschkowski, immer schmuck und mit Halstuch und "Schiffchen", aus der Jugendbrigade löst Dich ab. (Nur so als Aufgaben-Idee!) Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 4, 2010 "Verhexter Tag": Weil ein Zug der 84 defekt war, löst Du Deinen Kollegen nicht auf Strecke ab, sondern sollst mit dem Zug gleich im Btf. Köpenick einsetzen. Auf geht's mit dem Zug Richtung Bahnhofstraße. An der Lindenstraße steht Herbert und teilt Dir mit, daß es in Hirschgarten "jekracht hat" und im Moment "keen Zuch" der Linien 84 und 87 nach Friedrichshagen durch kann. Also erhältst Du den Auftrag bis S-Bahnhof Köpenick zu fahren und von dort zurück Richtung Schloßplatz. Doch was ist das? Auch Richtung Alt Glienecke kommst Du nicht weiter. Am Schloßplatz kommt schon wieder ein Dispatcher angerannt und jappst: "Ne, so'n Mist, jetzt biste doch schon anne Haltestelle. Ick wollte Dir noch rechtzeitig abfangen und Dich zur Lindenstraße zurückschicken. Nich jut! Na denn fahr ma bis S-Bahnhof Grünau." Von dort aus geht's wieder zurück zum Schloßplatz und dort angekommen ist es Zeit für eine kleine Kaffeepause und die adrette Kolln. Roschkowski, immer schmuck und mit Halstuch und "Schiffchen", aus der Jugendbrigade löst Dich ab. (Nur so als Aufgaben-Idee!) Finde ich gut Ich würde mir ja wieder Fußballsonderfahrten wünchen. Und mal eine Fahrschulaufgabe(wo man vielleicht durch rot fährt und man vom Fahrlehrer angemeckert würd).-Und vielleicht noch eine Rundfahrt mit den "roten Trambahnen" als Präsentation Quote Link to comment
Marcel Templin 9 Share Posted October 4, 2010 Hallo, da meckert doch schon der TS: "Aufgabe beendet!" Und für jeden Trenner jibt ett ne Runde Mokka Fix. Gruß, Marcel T. Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 4, 2010 naja, ich meine nich als "echtes" rot.-aber fahrschule gab's ja bis jetzt garnicht. und die vorstellung, bei AdUvDuS, wahr nicht wirklich sinnvoll... Vllt. auch Sonderfahrt, das ein "nicht-Straßenbahner" sich ne Tram gemietet hat, oder sowas. Quote Link to comment
BahnJan 0 Share Posted October 4, 2010 naja, ich meine nich als "echtes" rot.-aber fahrschule gab's ja bis jetzt garnicht. und die vorstellung, bei AdUvDuS, wahr nicht wirklich sinnvoll... Vllt. auch Sonderfahrt, das ein "nicht-Straßenbahner" sich ne Tram gemietet hat, oder sowas. Fahrschule hatte ich mal versucht. Das was - nach Aussagen eines alten Köpenicker Fahrers in der Fahrschule am Häufigsten vorkam, war das Wort "Gefahr" mit der Reaktion, danach sofort zu bremsen. Da ich weder Trenner noch "Gefahr" nachprüfen und bewerten kann, hat eine solche Aufgabe im MSTS keinen Reiz. Was ich vielleicht mal machen werde, ist ein Fahrschulvideo... Gruß, Jan Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 4, 2010 Wäre schön gewesen.Fahrschulvideo wäre natrlich auch schön. Und was ist mit jmd., der sich ne Bahn gemiettet hat, weil er Hochzeit hat oder sowas in der Art Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 5, 2010 Was gut wäre...-man kann ja jetzt von, z.B. "Ostkreuz" nach "Ostkreuz" fahren. Was ich da gut finden würde wäre, wenn man am genannten Bsp. bei "Mahlsdorf Süd/Hubertus" eine Pause von ein Paar Minuten hat. Wie im echten Leben ich orientiere mich vorallem an Straßenbahn Omolouc Quote Link to comment
ET/EB 166 0 Share Posted October 6, 2010 4. von Mahlsdorf nach Wendenschloß ... Beginnen wir unsere Fahrt am Bahnhof Mahlsdorf an der Ostbahn, ein Stadtbahner strebt in Richtung Berlin Friedrichstraße, während im Hintergrund eine "83" ihren Umlauf beginnt. ... Wie die große Mehrheit hier werde ich mir natürlich auch dieses Add-On holen! Also wie immer - tolle Arbeit! Nur möchte ich noch schnell darauf hinweisen, dass ein richtiger Stadtbahner ein kleines Führerstandsseitenfenster hat. Siehe hier: (http://www.berliner-verkehr.de/) Es könnte dann höchstens ein Wannseebahner (ET165.8) sein. Auch sieht der Abstand zwischen Tür und Fenster mehr nach ET167 aus und originale Stadtbahnertüren wären auch schöner - aber da bin ich wohl etwas zu kleinlich. Wurde eigentlich auch dieser "umgedrehte Wagen Bug" behoben? Siehe hier: http://www.trainteamberlin.de/forum/index....post&p=4762 Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 7, 2010 Morgen ja wieder neues Die Sero-Bahn, oder? Ein Video wäre nich schlecht. Quote Link to comment
Akati 0 Share Posted October 7, 2010 Hallo allerseits! Auch von mir erst einmal ein dickes fettes Lob an alle TTBer, die sich die Mühe nehmen, all das zusammen zu stellen!! =3 Aber ich hätte noch eine kurze Frage: Bleibt PT37 dann auch weiterhin ein eigentändiges MSTS-Verzeichnis wie Spree - Dahme? Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 8, 2010 Ja, steht hier glaube ich auch im Thema. Quote Link to comment
BigBenjy 86 Author Share Posted October 8, 2010 5. Güterstraßenbahn Wäre ProTrain 37 nicht in der DDR angesiedelt, würde ich nun schreiben, dass im heutigen Beitrag der grüne Punkt im Mittelpunkt steht. Doch stattdessen geht es um dieses, das SERO-Logo: "SERO" war damals das VEB Kombinat Sekundär-Rohstoferfassung, das u.a. Altglas/Flaschen, Lumpen (Stoffreste), Altpapier und Schrott aufkaufte und wieder dem Stoffkreislauf zuführte. Für das Rohstoffarme Land war dies eine wichtige Rohstoffquelle. Die SERO-Annahmestellen wurden nicht nur von privaten Haushalten beliefert: Unter den Thälmannpionieren war es üblich, große Altstoffsammlungen zu organisieren - der Erlös kam schließlich den damals üblichen Spendenkampagnen für Vietnam oder Nicaragua zu gute. Warum schreibe ich das alles? Heute geht es nochmal auf den neuen Streckenabschnitt der 83 nach Mahlsdorf. Auf Höhe des Gutshofs führt die Strecke bergauf, denn der "Berliner Balkon" ist nicht weit entfernt. Etwas 150m vor der F1/5 zweigt ein Anschlussgleis zum Wertstoffhof des VEB Sero Mahlsdorf ab. Dieser Anschluss wird seit 1. Juni 1983 bedient. Damit haben wir einen zeitlichen Bruch im Add-on, den Jan schon in der letzten Woche erläutert hat. Für den Güterverkehr wurden von 1981 bis 83 vom Raw "Roman Chawlek" in Schöneweide knapp 30 Arbeitstriebwagen geliefert. Die grün-weißen TZA sind Zweirichtungsfahrzeuge und fanden sowohl im Güterverkehr als auch bei Arbeitseinsätzen Verwendung. In Mahlsdorf sind die Fahrzeuge mit bis zu zwei Loren unterwegs gewesen. Die Gleisanlagen auf dem Hof sind relativ ausgedehnt, anhand der folgenden Vogelperspektive lassen sich die Rangierbewegungen nachvollziehen: Ein ankommender Leerzug aus Richtung Köpenick fährt auf das nördliche Stumpfgleis 3 ein und drückt die Loren auf eines der Ladegleise 5 und 6 zurück. Dort werden die Loren jeweils mit bis zu zehn Ballen (600kg) gepresstem Altpapier beladen, das nach Schwedt/Oder zu verschiffen ist. Zu diesem Zweck werden die Ballen zum Köpenicker Hafen gefahren, der in unmittelbarer Nähe der Straßenbahngleise liegt.Die Fahrt führt also in das 8km entfernte Köpenick, wobei sich die Züge streng in den Fahrplan der Straßenbahnen einzureihen haben - was natürlich für Zugkreuzungen auf dem eingleisigen Abschnitt sorgt. Die Altstadt Köpenick wird gequert, danach geht es auf die Straßenbahnstrecke gen Schmöckwitz bis in die Grünauer Straße. Hier befindet sich der Köpenicker Hafen - gerade kommt ein beladener Zug dort an: Er wird gleich rückwärts in die vordere Einfahrt des Anschlusses hineinstoßen, die Wagen aber direkt hinter dem Rolltor an der WÜST 2 abstellen. Denn der Gleisbogen ist nicht durchgängig elektrifiziert. Ein Radschlepper sorgt dafür, dass die Wagen in den Schwenkbereich des Portalkrans gelangen. An der hinteren, nördlichen Wagenübergabestelle (WÜST 1) stehen bereits entladene Loren bereit, die sofort wieder nach Mahlsdorf gebracht werden. Dank des hohen Güteraufkommens polterten mehrfach täglich die Güterstraßenbahnen durch Mahlsdorf und Köpenick. Noch heute kann man im Realen die Überreste des Hafens erahnen, wenn man mit der Straßenbahn dort vorbeifährt; Google-Earth offenbart sogar noch den Gleisbogen. Die Spurensuche am ehemaligen Serohof wird schon schwieriger: Das (aktuelle) Luftbild zeigt kaum Überreste der Gleisanlagen. Seit 2005 befindet sich auf dem Gelände eine der modernsten Recyclinganlagen Europas, sie wird von der ALBA betrieben. Das reizvolle Kapitel der Serobahn ist nämlich seit Anfang der 1990er Jahre Straßenbahngeschichte. Unser Zug ist inzwischen auf dem Rückweg nach Mahlsdorf und passiert den S-Bahnhof Köpenick: Das letzte Bild gibt wieder einen Vorgeschmack auf nächsten Freitag, denn dann werden wir uns um den umfangreichen KI-Fahrzeugpark kümmern... Viele Grüße, Benjamin (*) Die Bilder sind aus der Produktion des Addons, so dass einige gezeigte Details noch nicht dem Endzustand entsprechen. Quote Link to comment
jonashdf 0 Share Posted October 8, 2010 Absolut toll, was ihr da macht !! Bin schon auf nächsten Freitag gespannt. Werden auf den Sero Hof noch Fahrleitungsmasten kommen? Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 8, 2010 Wieder mal sehr schön . Die Bilder sehen eigentlich fertig aus. Außer auf dem SERO-Hof, da fehlen nur noch Masten-wie ich vermute... Freue mich schon wieder auf nächsten FR-Ich frage mich aber was ihr da erklären wollt. Es kommen doch eigentlich keine neuen fahrzeuge dazu, außer der Arbeitswagen. Was mich dabei interesiert ist, ob bei einer Aufgabe auch eine ander SERO-Bahn kommt, als KI, also Gegenverkehr. Was ich natürlich schön finden würde, wenn bei den Aufgaben mehr Verkehr ist und vor einem eine Straßenbahn ist, zumindest bei ener SERO-Aufgabe, die musste sich ja, wie gesagt in den Verkehr einreien . Aber auch allgemein. Ich habe das schon oft erwähnt, dass ich mir bei ein Paar Aufgabe KI-Verkehr vor einem wünche, und Pausen an den Gleisschleifen/Endstellen, und das da auch Straßenbahn stehen. Es hat aber keiner geantwortet Quote Link to comment
baertram-01 0 Share Posted October 8, 2010 Die Strasse vor dem Hafen. hat ER noch nicht angefaßt (Einfahrten). Na ja, dann müssen wohl doch Dynatrax Profile ran. Übrigens geht Friedrichshagen, (getestet mit dem Material aus Berliner S-Bahn). Lösung Temporär alle Kachelobjekte der Köpenicker Kachel außer Trackobjekte und Interaktive-Objekte auf Dummy.s (2Polys) verlinken. Dann die (Friedrichshagener) Ränder funktionsfähig ausbauen. Wenn alles funktioniert dann den auf dummy.s verlinkten Objekten ihre originalen Objektverlinkungen zurückgeben. (Im Texteditor) Gruß Baertram Aber Ihr Übertrefft Euch mal wieder selbst. Na ja für Version 4 bleiben ja dann noch Schöneweide (Johannisthal) und die RAW-Zufahrt über Oberspreestraße- sowie Rahnsdorf und Wasserwerk. ( Duck und Weg ) Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted October 8, 2010 Unwissende Nachfrage: Was haben den Dynatracks mit überfahrenen Fußwegen zu tun? Kann man damit die Höhe des Fußwegs irgendwie kaschieren? @ Stadtbahner: Vorausfahrender KI ist nur dann möglich, wenn die Signalisierung das zuläßt. Das dürfte, sofern nicht bedeutend mehr versteckte Signale gesetzt worden sind, recht schwer werden. Vorausfahrenden KI kann man also nur da anwenden, wo er unauffällig im gleichen Blockabstand startet (bei vorausgehender Kurve oder direkt am Beginn der Aufgabe) und sich dann möglichst schnell von der Playerroute entfernt (und dabei möglichst noch ein Signal überfährt). Also immer schön langsam mit den Wünschen! Der MSTS setzt leider enge Grenzen und zaubern kann man beim Aufgabenbau leider nicht. Das ist alles eine Frage von Blockschaltungen, Weichenstellungen und Vorrang von Player vor KI-Zügen. Quote Link to comment
baertram-01 0 Share Posted October 8, 2010 @Marc An dieser stelle müsste ne Straßenshape (komplexes Teil) umgebaut werden. Das geht einfacher wenn mann sie durch entsprechenede Dynatrax Einzelteile ersetzt. Straßenbelag und Bürgersteigabschnitte... Kleine Anmerkung noch .. ist mir erst jetzt aufgefallen... @Jan der Gleiswechsel am Hafen ist zu weit vorn. Er müßte eigentlich da sein, wo auf dem Hafenbild die Triebwagenfront ist. Stell dir bitte vor wie lange du sonst durch den Gegenvekehr "ruderst". Die Linie wurde außerdem mit "Beimann" betrieben. Dieser war verantwortlich für das Rückstellen der Handweichen (Rückstellpflicht), das sichern der Ladung und die Abrißsicherung der Loren. Also hier hatte ein "Herbert" gut zu tun.. Gruß Baertram Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 9, 2010 @Marc:aber es gab doch eine Aufgabe, wo voreinem eine Straßenbahn ist(man stratet beim BTF Nelepastr., und vor einem fährt eine "19". So könnte man es doch wieder machen.-Aber wenn es nicht geht dann geht's nicht. Aber hinter einem, würde das funktionieren? Quote Link to comment
Marc Beindorf 0 Share Posted October 9, 2010 Nee, also, wenn's vor einem nicht geht, funktioniert es hinter einem noch schwieriger. Ich bin jetzt nicht im Bilde, wie das da bei der erwähnten Aufgabe funktioniert hat (kann z.B. durch späteres Starten sein, wenn man schon in dem Block ist - das war ja von Königsplatz bis Lindenstraße ein Block [umständehalber unterbrochen durch die Weichen der Aufstellanlage am Pionierpark]). Aber ich kann das jetzt nicht nachvollziehen, ich habe für PT37 schon Platz gemacht und "Straba Köpenick" bzw. "AdUvSuD" bereits eingestampft. Wäre ja sinnlos, wenn das neue PT37-Addon derart überarbeitet und voll funktionsfähig ist, die alten Addons noch auf der Game-Festplatte zu haben und zur Zeit habe ich "wie im Mittelalter" nur 80GB zur Verfügung, weil sich meine 500GB-Festplatte heimlich, still und leise verabschiedet hat. Quote Link to comment
Stadtbahnfahrer 0 Share Posted October 9, 2010 Du hast "AdUvSuD" schon gelöcht PT37 kommt erst im November raus, und auch noch am Ende das Monats-ich hätte das noch nicht gelöcht. Dann bleibt auch noch die Frage, ob die "alten" Aufgaben von "AdUvSuD." wieder mit dabei sind... Es wurde ja ein neues Gleissystem verlegt, usw. Aber wie gesagt mit dem "Tram vor einem", wenns nicht geht, oder schwer zu machen ist-wird's nicht gemacht. Was natürlich auch schön wäre, wären mal besondere Ereignisse in den Aufgabe, oder eben Sonderaufgaben(-wie Schienenersatzverkehr, oder eben die Fußballsonderfahrten) Denn das sture abfahren ist auch langweilig (Die Idee von dir "Verhexter Tag, finde ich super!!!). Was ich gut fande war die Aufgabe mit der Baustelle in der Bahnhofstraße, oder doch Lindenstr. -bin ja kein Berliner. Da könnte man ja die 83 von Wendenschloß n. Schmöckewitz, oder in der Altstadtschlife zurück fahren lassen. Naja... wir werden sehen, was raus kommt. Freu mich schon auf nächsten FR Zu deiner 500GB-Festplatte, sei froh, das du eine hast. Ich habe keine, aber insgesamt noch knapp 75GB frei. Ich frag mich, was du alles instaliert hast... Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.